Die Bewertung von Wasserstress-Indikatoren auf globaler Skala

Ein globales Wassermodell wird zur Identifizierung von Regionen, deren Wasserdargebot zukünftig stark ausgenutzt werden wird (hoher Wasserstress) verwendet. Die Analyse berücksichtigt nicht nur den Einfluss des Klimawandels, sondern auch sozioökonomische Veränderungen. Der Anteil der Bevölkerung, die in Gebieten unter hohem Wasserstress lebt, wird drastisch zunehmen.

Indikatoren werden verwendet, um komplexe Zusammenhänge oder komplexe Ergebnisse in übersichtlicher und leicht verständlicher Art darzustellen. Im Folgenden werden Modellergebnisse durch Indikatoren dargestellt und interpretiert, die mit globalen Modellen berechnet wurden. Die Bewertung globaler Wasserressourcen im Hinblick auf Wasserstress erfolgt in der Regel mithilfe eines einzigen Indikators [1, 2, 3, 4]. Berücksichtigt man jedoch die Unsicherheit, mit der die Indikatoren behaftet sind, so ist es ratsam, wenigstens zwei verschiedene Indikatoren zum Vergleich heranzuziehen. Im Rahmen der hier vorgestellten Studie wurden zwei unterschiedliche Indikatoren zur Abschätzung von zukünftigem Wasserstress bestimmt. Beide Indikatoren basieren auf den berechneten Parametern Wasserverfügbarkeit, Wasserentnahme, konsumptive Wassernutzung sowie dem zu 90 % verlässlich auftretenden monatlichen Abfluss. Alle hier aufgeführten Parameter wurden mit dem globalen Wassermodell WaterGAP (Water – Global Assessment and Prognosis) berechnet, das am Wissenschaflichen Zentrum für Umweltsystemforschung an der Universität Kassel entwickelt wurde [2, 5 und 6].



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (09/2007) (September 2007)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Martina Flörke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.