Nachhaltigkeit messen: Indikatoren in der Abfallwirtschaft

Die Abfallwirtschaft in Deutschland soll sich nachhaltig entwickeln und einen Beitrag zum Ressourcenmanagement leisten. Diese Ziele können mit Hilfe von Indikatoren handhabbar gemacht werden. Vorhandene Indikatoren werden vorgestellt. Der Frage wird nachgegangen, ob diese ausreichen, um den Beitrag der Abfallwirtschaft zur nachhaltigen Entwicklung zu bewerten.

In der Rio-Agenda von 1992 wurden für die Umsetzung einer nachhaltigen Entwicklung innovative Indikatoren als leistungsfähige Instrumente zur Zielbestimmung, Prozessüberwachung und Erfolgskontrolle gefordert [1]. Zwischenzeitlich entstanden verschiedene Nachhaltigkeits- und Umweltindikatorensysteme, die teils unabhängig, teils voneinander beeinflusst entwickelt wurden, z. B. [2]. In diesen Indikatorensystemen spielt das Thema Abfallwirtschaft als Problembereich oder Poli-tikfeld eine wichtige Rolle.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (09/2007) (September 2007)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Heike Bär
Prof. Dr. rer. silv. Gabriele Weber-Blaschke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.