Erfahrungen bei der Erfassung von nicht überwachungspflichtigen Abfällen in der Bau- und Metallbranche

Nicht besonders überwachungsbedürftige Abfälle zur Verwertung und nicht überwachungsbedürftige Abfälle aus dem gewerblichen und Produktionsbereich sind weder andienungspflichtig, noch unterliegen sie einer staatlichen Stoffstromkontrolle. Für die Bau- und Metallbranche wurde ein Ansatz für die Ermittlung dieser Stoffstromdaten und deren Verknüpfung mit statistischen Angaben untersucht.

Die Erhebung nicht (besonders) überwachungsbedürftiger Abfälle gestaltet sich unter den gegebenen Rahmenbedingungen sehr schwierig, da die Firmen in der Regel wenig Interesse an solchen Umfragen zeigen. Es lassen sich aus den erhobenen Daten keine repräsentativen Muster hinsichtlich Abfallerzeugung, Transportwege oder Verwertung anfallender Abfälle bilden. Die Auswertung der vorhandenen Datensätze kann lediglich dazu dienen, Grundlagen für weitere Untersuchungen bereit zu stellen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (11/2007) (November 2007)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Christian Pacher
Prof. Dr. rer. silv. Gabriele Weber-Blaschke
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Prof. Dr. Stephan Prechtl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.