Erfahrungen bei der Erfassung von nicht überwachungspflichtigen Abfällen in der Bau- und Metallbranche

Nicht besonders überwachungsbedürftige Abfälle zur Verwertung und nicht überwachungsbedürftige Abfälle aus dem gewerblichen und Produktionsbereich sind weder andienungspflichtig, noch unterliegen sie einer staatlichen Stoffstromkontrolle. Für die Bau- und Metallbranche wurde ein Ansatz für die Ermittlung dieser Stoffstromdaten und deren Verknüpfung mit statistischen Angaben untersucht.

Die Erhebung nicht (besonders) überwachungsbedürftiger Abfälle gestaltet sich unter den gegebenen Rahmenbedingungen sehr schwierig, da die Firmen in der Regel wenig Interesse an solchen Umfragen zeigen. Es lassen sich aus den erhobenen Daten keine repräsentativen Muster hinsichtlich Abfallerzeugung, Transportwege oder Verwertung anfallender Abfälle bilden. Die Auswertung der vorhandenen Datensätze kann lediglich dazu dienen, Grundlagen für weitere Untersuchungen bereit zu stellen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (11/2007) (November 2007)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Christian Pacher
Prof. Dr. rer. silv. Gabriele Weber-Blaschke
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
Prof. Dr. Stephan Prechtl
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'