Die landwirtschaftliche Klärschlammverwertung steht im Zielkonflikt zwischen der Rückführung von Wertstoffen und der Anreicherung von Schadstoffen im Boden. Neben der Verschärfung der Anforderungen für Schwermetalle ist die Aufnahme von Grenzwerten für organische Stoffe in die Klärschlammverordnung angezeigt. Rückgewinnungsverfahren, wie die Phosphat-Rückgewinnung sollten vorangetrieben werden.
Bei der Verwertung von organischen Abfällen auf landwirtschaftlichen Flächen besteht ein Zielkonflikt verschiedener fachlicher Anforderungen des Umweltschutzes und der darauf bezogenen rechtlichen Regelungen:
Einerseits soll mit der Rückführung der Abfälle und der darin enthal-tenen Wertstoffe eine stärkere Schließung ökologischer Kreisläufe erreicht werden und den Anforderungen des Kreislaufwirtschafts-/Abfallgesetzes Rechnung getragen werden.
Andererseits können aus der Verwertung von Klärschlamm langfristig Schadstoffanreicherungen der Böden resultieren, die der Zielsetzung des Bodenschutzrechts entgegenstehen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall (11/2007) (November 2007) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr. Wilhelm König Dr. Thomas Delschen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.