Ressourcen nutzen und Böden schonen Stand der Neufassung der Klärschlammverordnung

Mit der in Vorbereitung befindlichen Novelle der Klärschlammverordnung will das Bundesumweltministerium die Voraussetzungen dafür schaffen, dass schadstoffarme Klärschlämme auch weiterhin landwirtschaftlich verwertet werden können. Parallel hierzu unterstützt der Bund (BMBF und BMU) Verfahren zur Gewinnung von Phosphor aus Klärschlämmen und Abwasser. Den interessanten technischen Möglichkeiten stehen bislang noch die Kosten im Wege.

Die anstehenden Beratungen zur Neufassung der Klärschlammverordnung versprechen einiges an Spannung, da der vom Bundesumweltministerium (BMU) und mehreren Bundesländern verfolgte Weg auf Widerstand insbesondere der Bundesländer Bayern und BadenWürttemberg stößt. Die unterschiedliche Haltung zur landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung hinterlässt mittlerweile auch deutliche Spuren in der Statistik über die Verwertung von Klärschlämmen in der Landwirtschaft: Während z. B. in BadenWürttemberg der Verwertungsanteil in der Landwirtschaft auf magere 7 % (einschließlich Landschaftsbau rd. 25 %) gesunken ist und nach Auffassung des Landes möglichst weiter auf "Null" reduziert werden soll, werden in den nördlichen Bundesländern bis zu 90 % des kommunalen Klärschlammes landwirtschaftlich verwertet.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (11/2007) (November 2007)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: RDir Dr. Claus-Gerhard Bergs
Alfons Krebsbach
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.