Ressourcen nutzen und Böden schonen Stand der Neufassung der Klärschlammverordnung

Mit der in Vorbereitung befindlichen Novelle der Klärschlammverordnung will das Bundesumweltministerium die Voraussetzungen dafür schaffen, dass schadstoffarme Klärschlämme auch weiterhin landwirtschaftlich verwertet werden können. Parallel hierzu unterstützt der Bund (BMBF und BMU) Verfahren zur Gewinnung von Phosphor aus Klärschlämmen und Abwasser. Den interessanten technischen Möglichkeiten stehen bislang noch die Kosten im Wege.

Die anstehenden Beratungen zur Neufassung der Klärschlammverordnung versprechen einiges an Spannung, da der vom Bundesumweltministerium (BMU) und mehreren Bundesländern verfolgte Weg auf Widerstand insbesondere der Bundesländer Bayern und BadenWürttemberg stößt. Die unterschiedliche Haltung zur landwirtschaftlichen Klärschlammverwertung hinterlässt mittlerweile auch deutliche Spuren in der Statistik über die Verwertung von Klärschlämmen in der Landwirtschaft: Während z. B. in BadenWürttemberg der Verwertungsanteil in der Landwirtschaft auf magere 7 % (einschließlich Landschaftsbau rd. 25 %) gesunken ist und nach Auffassung des Landes möglichst weiter auf "Null" reduziert werden soll, werden in den nördlichen Bundesländern bis zu 90 % des kommunalen Klärschlammes landwirtschaftlich verwertet.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall (11/2007) (November 2007)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: RDir Dr. Claus-Gerhard Bergs
Alfons Krebsbach
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit