Neue Druckstufen für PE-Gasleitungen

Zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit werden in vermehrtem Umfang Kapazitätssteigerungen in bestehenden Gasleitungssystemen notwendig, die kurzfristig häufig nur über nachträgliche Druckerhöhungen von in Betrieb befindlichen Leitungen erreicht werden können. In einem F & E-Projekt werden die technisch-wissenschaftlichen Grundlagen zur nachträglichen Druckerhöhung von erdverlegten Gasleitungen aus PE bestimmt

Für die Durchführung von nachträglichen Druckerhöhungen und für die dabei zu beachtende technische Sicherheit existiert das DVGW-Arbeitsblatt G 458 „Nachträgliche Druckerhöhung von Gasleitungen“. Dieses ist auf Gasleitungen aus Stahlrohren mit einem zulässigen Betriebsdruck von mehr als 1 bar ausgerichtet. In dem zurzeit laufenden DVGW F & E-Projekt G3/01/06 soll durch das Süddeutsche Kunststoff Zentrum (SKZ) in enger Kooperation mit Vertretern von Gasversorgungsunternehmen eine Methodik zur Durchführung einer nachträglichen Druckerhöhung von erdverlegten Gasleitungen aus den Werkstoffen PE 63, PE 80 und PE 100 mit geschweißten Heizelementstumpf- (HS)- und Heizwendelschweißverbindungen (HM) bzw. mechanischen Verbindungen erarbeitet werden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11-2007 (November 2007)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing (FH) Winfried Langlouis
Dr. Jürgen Wüst
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit