Eichrecht – quo vadis?

Dem gesetzlichen Messwesen steht nach dem europäischen Systemwechsel in der Handelsphase (CE/M-Kennzeichnung) auch in der Betriebsphase ein Wandel bevor. Bewährte Strukturen sollten dabei nur behutsam angepasst werden.

Die Messgeräterichtlinie 2004/22/EG, oft MID – Measuring Instruments Directive – genannt , ist seit Februar 2007 durch Änderungen des Eichgesetzes und der Eichordnung in deutsches Recht überführt. Die MID sieht für Messgeräte eine CE- sowie M-Kennzeichnung vor, einschließlich der maximal vierstelligen Kennnummer der benannten Stelle (engl. Notified Body) , die der Hersteller für seine Produktionsüberwachung wählt. Die im Sinne der MID harmonisierten Europäischen Normen bieten dem Hersteller den üblichen, durchstrukturierten Weg zum Nachweis der Konformität. Da Europäische Normen aber auf privatwirtschaftlicher Initiative beruhen und nicht notwendigerweise allen – auch zukünftigen – technischen Lösungen gleichermaßen gerecht werden können, räumt ihnen der europäische wie nationale Gesetzgeber nur eine Vermutungswirkung ein, d. h. sie müssen nicht eingehalten werden. Welche technischen Anforderungen und welche benannten Stellen sich hinter einer CE/M-Kennzeichnung verbergen, ist im Einzelfall, nicht zuletzt anhand der Konformitätserklärung des Herstellers, näher zu untersuchen. Beruht die Konformitätsbewertung auf zwei Modulen, etwa gemäß MID Anhang B Baumusterprüfung und Anhang D Produktionsüberwachung, kann der Hersteller auch zwei verschiedene benannte Stellen in Anspruch nehmen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11-2007 (November 2007)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Phys. Wirtsch.-Phys. Klaus Büschel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'