Integration der Windstromerzeugung in die allgemeine Stromversorgung

Präsentation mit 23 Folien

Inhalt:
- Nettostromerzeugung in Deutschland 2005: Allgemeine Versorgung
- Nettostromerzeugung aus erneuerbaren Energien 2005
- Installierte Leistung der thermischen Kraftwerke in Deutschland ohne Neuinvestitionen
- Aufbau des Virtuellen Kraftwerks
- Bauarten von Windkraftanlagen
- Nutzbare Windleistung
- Leistungskennlinien
- Moderne Windkraftanlagen
- Geeignete Standorte für Windkraftanlagen
- Standorte und Konzentration der Windenergienutzung in Deutschland 2004 und 2020
- Prognostizierte Entwicklung der Windenergie bis 2040
- Systemmodell ifeon
- Kurz-, mittel- und langfristige Schwankungen im Windangebot
- Kraftwerksbau und gesicherte Leistung
- Leistungssubstitution durch Windenergieanlagen
- Verdrängungswirkung der Windenergie
- Entwicklung der Kraftwerksleistungen
- Entwicklung der Stromerzeugungsanteile
- Entwicklung der Stromerzeugungsanteile (Kernenergielaufzeit 40 Jahre)
- CO2 -Vermeidung durch Windstromeinspeisung und vorgezogene Kraftwerkserneuerung
- Kosten der Stromerzeugung aus thermischen Kraftwerken und Windkraftanlagen
- Zusammenfassung
 
Vortrag als Podcast (MP3, 6,5 MB) 

Diskussion zum Thema als Podcast (MP3, 5,7 MB)




Copyright: © Die Umwelt-Akademie
Quelle: Kamingespräch Januar 2008 (Januar 2008)
Seiten: 23
Preis: € 23,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit