Eine Studie über die Abwärmenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen mit einer Leistung von 150 und 500 kWel.
Bei der energetischen Nutzung von Biogas steht die Stromerzeugung in Blockheizkraftwerken (BHKW) im Vordergrund. Die bei der Stromerzeugung anfallende Motorabwärme wird bisher zum größten Teil ungenutzt an die Umgebung abgeführt. Die Studie zeigt, welche Konzepte zwischenzeitlich zu einer weitgehenden Nutzung dieses Abwärmpotenzials zur Verfügung stehen. Beispiele sind die Trocknung von land- und forstwirtschaftlichen Gütern, die Beheizung von Gewächshäusern, die Nahwärmeversorgung von Gebäuden oder die Versorgung von Gewerbebetrieben mit Wärme oder Klimakälte. Betreiber, Planer, Anlagenbauer und sonst Interessierte erhalten Hinweise zum Stand der Technik sowie den ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen, unter denen die Abwärmenutzung sinnvoll ist. Eine im Rahmen der Studie durchgeführte Treibhausgasbilanzierung von Biogasanlagen zeigt das erreichbare Verbesserungspotenzial, das je nach Nutzungsvariante zwischen 10 und 70 % liegt.
Ausgangspunkt für die Studie sind landwirtschaftliche Modell-Biogasanlagen mit einer BHKW - Leistung von 150 kWel und 500 kWel. Innerhalb der Leistungsklassen werden typische bayerische landwirtschaftliche Nutzungskonzepte (bayerischer Milchvieh- und bayerischer Ackerbaubetrieb) mit entsprechendem Substrateinsatz betrachtet. Das Abwärmepotenzial dieser Modellanlagen ist Ausgangspunkt für die in der Studie betrachteten Wärmenutzungskonzepte.
Den vollständigen Artikel können Sie beim LfU herunterladen: www.lfu.bayern.de
Copyright: | © Bayerisches Landesamt für Umwelt |
Quelle: | Publikationen (November 2011) |
Seiten: | 184 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Matthias Gaderer Dipl.-Ing. (Univ.) Gerald Ebertsch |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.