Wärmenutzung bei kleinen landwirtschaftlichen Biogasanlagen

Eine Studie über die Abwärmenutzung bei landwirtschaftlichen Biogasanlagen mit einer Leistung von 150 und 500 kWel.

Bei der energetischen Nutzung von Biogas steht die Stromerzeugung in Blockheizkraftwerken (BHKW) im Vordergrund. Die bei der Stromerzeugung anfallende Motorabwärme wird bisher zum größten Teil ungenutzt an die Umgebung abgeführt. Die Studie zeigt, welche Konzepte zwischenzeitlich zu einer weitgehenden Nutzung dieses Abwärmpotenzials zur Verfügung stehen. Beispiele sind die Trocknung von land- und forstwirtschaftlichen Gütern, die Beheizung von Gewächshäusern, die Nahwärmeversorgung von Gebäuden oder die Versorgung von Gewerbebetrieben mit Wärme oder Klimakälte. Betreiber, Planer, Anlagenbauer und sonst Interessierte erhalten Hinweise zum Stand der Technik sowie den ökonomischen und ökologischen Rahmenbedingungen, unter denen die Abwärmenutzung sinnvoll ist. Eine im Rahmen der Studie durchgeführte Treibhausgasbilanzierung von Biogasanlagen zeigt das erreichbare Verbesserungspotenzial, das je nach Nutzungsvariante zwischen 10 und 70 % liegt.
Ausgangspunkt für die Studie sind landwirtschaftliche Modell-Biogasanlagen mit einer BHKW - Leistung von 150 kWel und 500 kWel. Innerhalb der Leistungsklassen werden typische bayerische landwirtschaftliche Nutzungskonzepte (bayerischer Milchvieh- und bayerischer Ackerbaubetrieb) mit entsprechendem Substrateinsatz betrachtet. Das Abwärmepotenzial dieser Modellanlagen ist Ausgangspunkt für die in der Studie betrachteten Wärmenutzungskonzepte.

Den vollständigen Artikel können Sie beim LfU herunterladen: www.lfu.bayern.de




Copyright: © Bayerisches Landesamt für Umwelt
Quelle: Publikationen (November 2011)
Seiten: 184
Preis: € 0,00
Autor: Matthias Gaderer
Dipl.-Ing. (Univ.) Gerald Ebertsch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.