Glas-FLOX®: neue Brenner für Glasschmelzwannen

Seit einigen Jahrzehnten besteht die Notwendigkeit, die NOx-Emissionen industrieller, fossil befeuerter Prozesse zu senken. Seitdem wurden zahlreiche Techniken entwickelt, mit deren Hilfe bereits die Entstehung von Stickstoffmonoxid während der Verbrennung weitestgehend unterdrückt wird. Eine der erfolgreichsten Methoden ist die flammenlose Oxidation.

In dem Projekt Glas-FLOX ging es um die Verbesserung von Prozessparametern bei seitenbefeuerten Glasschmelzwannen mit rekuperativer Luftvorwärmung – sogenannter Unit-Melter. Die Verbesserungen wurden durch den Einsatz von Brennern erzielt, die nach dem Prinzip der flammenlosen Oxidation betrieben werden. Durch die exzellenten NOx-Minderungseigenschaften der Glas-FLOX-Brenner konnten die Emissionen nahezu halbiert werden. Die Wanne befindet sich seit mehreren Monaten im FLOX-Betrieb und zeichnet sich durch eine gleichbleibend schadstoffarme Fahrweise aus. Den Glas- FLOX-Brennern wird vom Betreiber eine robuste Standfestigkeit und ein gutmütiges Verhalten gegenüber Lastwechseln bescheinigt. Ein Verbesserungspotenzial ist noch in der Position der Brenner zu sehen. Eine kämmende Anordnung der Brenner könnte aufgrund der besseren Badüberdeckung mit Reaktionszonen ein zusätzliches Potenzial hinsichtlich Energieeinsparung mit sich bringen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11-2007 (November 2007)
Seiten: 4
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Uwe Konold
Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.