Die Umweltmedizin ermöglicht eine fundierte Bewertung der Gesundheitsgefahren von Abfallentsorgungsanlagen
Um die Abfallbeseitigung in Deutschland wird seit Jahrzehnten eine heftige öffentliche Diskussion geführt. Seitdem ab Juni 2005 kein (unbehandelter) Müll mehr auf Deponien verbracht werden darf, werden vermehrt Thermische Abfallbehandlungsanlagen (Müllverbrennungsanlagen, MVA) errichtet, um die fehlenden Müllbeseitigungskapazitäten auszugleichen. Der Widerstand der Bürger bei der Planung und Errichtung von solchen Anlagen ist erheblich und führt immer wieder zu den Fragen, wie die Emissionen aus MVA auf die Nachbarschaft von solchen Anlagen zu bewerten sind oder welche alternativen Verfahren grundsätzlich zur Verfügung stehen. In der Regel spielt dabei die (umwelt-)medizinische und humantoxikologische Bewertung eine wichtige Rolle in der öffentlichen Diskussion. In den vergangenen Jahren wurde – auch auf Druck aus der Politik hin – vermehrt die Errichtung von Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA) als ökologisch sinnvolle Alternative zu den MVA gefördert. Inzwischen hat sich die Akzeptanz derartiger Anlagen bei den Bürgern allerdings deutlich verändert. Insbesondere wegen der erheblichen Geruchsbelästigung, die bei mehreren Anlagen seit der Inbetriebnahme aufgetreten ist, kommt es zu erheblichen Widerständen bei den Anwohnern. Darüber hinaus wird als Argument gegen diese Anlagen die Vermutung vorgebracht, dass hier ähnlich wie bei Biokompostierungsanlagen mit einer gesundheitsgefährdenden Emission von biologischen Aerosolen zu rechnen ist. Unter anderem auch wegen der ungewöhnlich heftigen Ablehnung in der Bevölkerung wurden zwischenzeitlich bereits zwei MBA-Anlagen in Baden-Württemberg still gelegt, da nach Angaben der Betreiber, eine wirtschaftlich tragbare technische Sanierung nicht mehr möglich erschien. In diesem Beitrag wird aus umweltmedizinischer Sicht einÜberblick über den aktuellen Status der Bewertung verschiedener Müllbeseitigungsverfahren gegeben werden. Dabei soll ins besondere auch auf die Akzeptanzprobleme der Bevölkerung eingegangen und dargelegt werden, welche Rolle dabei die Umweltmedizin spielen kann.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | VERPACKUNGSVERORDNUNG (Januar 2008) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Professor Dr. Thomas Eikmann Dr. rer. nat. Sabine Eikmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit