Die Umweltmedizin ermöglicht eine fundierte Bewertung der Gesundheitsgefahren von Abfallentsorgungsanlagen
Um die Abfallbeseitigung in Deutschland wird seit Jahrzehnten eine heftige öffentliche Diskussion geführt. Seitdem ab Juni 2005 kein (unbehandelter) Müll mehr auf Deponien verbracht werden darf, werden vermehrt Thermische Abfallbehandlungsanlagen (Müllverbrennungsanlagen, MVA) errichtet, um die fehlenden Müllbeseitigungskapazitäten auszugleichen. Der Widerstand der Bürger bei der Planung und Errichtung von solchen Anlagen ist erheblich und führt immer wieder zu den Fragen, wie die Emissionen aus MVA auf die Nachbarschaft von solchen Anlagen zu bewerten sind oder welche alternativen Verfahren grundsätzlich zur Verfügung stehen. In der Regel spielt dabei die (umwelt-)medizinische und humantoxikologische Bewertung eine wichtige Rolle in der öffentlichen Diskussion. In den vergangenen Jahren wurde – auch auf Druck aus der Politik hin – vermehrt die Errichtung von Mechanisch-Biologischen Abfallbehandlungsanlagen (MBA) als ökologisch sinnvolle Alternative zu den MVA gefördert. Inzwischen hat sich die Akzeptanz derartiger Anlagen bei den Bürgern allerdings deutlich verändert. Insbesondere wegen der erheblichen Geruchsbelästigung, die bei mehreren Anlagen seit der Inbetriebnahme aufgetreten ist, kommt es zu erheblichen Widerständen bei den Anwohnern. Darüber hinaus wird als Argument gegen diese Anlagen die Vermutung vorgebracht, dass hier ähnlich wie bei Biokompostierungsanlagen mit einer gesundheitsgefährdenden Emission von biologischen Aerosolen zu rechnen ist. Unter anderem auch wegen der ungewöhnlich heftigen Ablehnung in der Bevölkerung wurden zwischenzeitlich bereits zwei MBA-Anlagen in Baden-Württemberg still gelegt, da nach Angaben der Betreiber, eine wirtschaftlich tragbare technische Sanierung nicht mehr möglich erschien. In diesem Beitrag wird aus umweltmedizinischer Sicht einÜberblick über den aktuellen Status der Bewertung verschiedener Müllbeseitigungsverfahren gegeben werden. Dabei soll ins besondere auch auf die Akzeptanzprobleme der Bevölkerung eingegangen und dargelegt werden, welche Rolle dabei die Umweltmedizin spielen kann.
Copyright: | © Rhombos Verlag |
Quelle: | VERPACKUNGSVERORDNUNG (Januar 2008) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Professor Dr. Thomas Eikmann Dr. rer. nat. Sabine Eikmann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.