Die Vermarktung der kommunalen Altpapiermengen ist für die meisten öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger die wichtigste Erlösquelle und damit ein wertvoller Beitrag zur Entlastung des Gebührenhaushalts.
Bei der Diskussion in den letzten Monaten um die private "Blaue Altpapiertonne" sind bei Kommunalverwaltungen zwei grundsätzliche Strategien festzustellen:
- Erhebliche Betroffenheit mit konsequenten juristischen Abwehrmaßnahmen
- Akzeptanz der privaten Aktivität
Die Grundlage für die Entscheidung, sich der ersten oder der zweiten Strategie zuzuwenden, bilden die jeweiligen in der Kommune wirkenden Gesamtkosten des Kostenträgers. Trotz erheblicher Erlöse bei der Vermarktung war es zumindest bei der Erlössituation Anfang 2007 noch offen, ob die gesamte Leistung um den Kostenträger Altpapier positiv abgewickelt werden könnte – bzw. ob die Verkaufserlöse die Kosten übertreffen könnten. Bei genauerer Betrachtung war 2007 das Jahr der Wende im Papiermarkt. In diesem Jahr konnte eine Kommunalverwaltung mit einer engen Kostenstruktur bereits nennenswerte Gutschriften für die Gebühren erzielen. Hierdurch kann eine monetäre Betroffenheit von Kommunalverwaltungen gegenüber privaten Aktivitäten bei der Aufstellung von Altpapiertonnen belegt werden. Um dies zu verifizieren haben wir den ForumZ Kosten-/Leistungsvergleich zum Thema Altpapier aus dem Frühjahr 2007 mit den bis Oktober 2007 erzielten Erlösen ergänzt und erneut berechnet. Im weiteren Text werden zunächst die wichtigsten Ergebnisse des ursprünglichen Benchmarks, der sich auf die reale Erlössituation 2006 stützt, vorgestellt. Im Kapitel 3 werden die Erlöse bis Oktober 2007 einbezogen und unter der fiktiven Annahme gleicher Kosten und Mengen eine quasi reale Erlössituation für Kommunen berechnet.
->zum Benchmark Altpapierentsorgung |
Copyright: | © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen |
Quelle: | Sicherung kommunaler Wertstoffmengen - 2008 (Februar 2008) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.