Durch Hochwasser entstehen vor allem in besiedelten Gebieten hohe Schäden für die Volkswirtschaft. Dabei ist die Höhe der Schäden nicht nur von der Überflutungsdauer und dem Wasserstand Gefährdung), sondern im Wesentlichen von der Art der Nutzung des betroffenen Bereiches (Vulnerabilität) abhängig. Die Bestimmung der Höhe des Schadens und des Risikos (Gefährdung x Vulnerabilität) ist Gegenstand dieser Arbeit. Für die Studie wurden die Gemeinden Döbeln (Freiberger Mulde) und Eilenburg (Vereinigte Mulde) in Sachsen betrachtet. Die Wasserspiegellagenberechnung wurde mit dem 2-dimensionalen hydrologischen Modell LISFLOOD-FP durchgeführt. Die anschließenden Berechnungen basieren auf den ATKIS- und CORINE-Landnutzungsdaten und orientieren sich an vorhandenen Studien zur Risikoanalyse. Es hat sich gezeigt, dass sich die Risiken mit den ATKIS-Landnutzungsdaten besser beschreiben lassen, da diese für eine Analyse im mesoskaligen Bereich eine ausreichende Auflösung bieten.
In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, zu welchen Unterschieden es in der Schadenberechnung kommt, wenn verschiedene Landnutzungsdaten bzw. Anfälligkeitsfunktionen verwendet werden. Es hat sich gezeigt, dass die Unsicherheiten bei der Anwendung unterschiedlicher Landnutzungsdaten (CORINE, ATKIS) geringer ausfallen, als bei der Anwendung unterschiedlicher Anfälligkeitsfunktionen auf die gleichen Landnutzungsdaten. In Bild 17 sind die Un sicherheitsbereiche für Döbeln (links) und Eilenburg (rechts) dargestellt. Im Vergleich mit den realen Schäden des Hochwassers im August 2002 zeigten alle drei Varianten eine zu geringe Schadenabschätzung, wobei zu beachten ist, dass nur die immobilen Werte berechnet wurden. Es wurde deutlich, dass eine Mischung der Funktionen vermieden werden sollte. Die Variante, bei der Anfälligkeitsfunktionen, die für die CORINE-Landnutzung entwickelt wurden, auf die ATKIS-Landnutzungsdaten angewendet wurden, führte zu den geringsten Schäden.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH | 
| Quelle: | GWF 01 / 2008 (Januar 2008) | 
| Seiten: | 11 | 
| Preis: | € 11,00 | 
| Autor: | Ina Pech Dr. Heiko Apel Dr. Annegret H. Thieken Dr.-Ing. Karl-Erich Lindenschmidt | 
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.