Unsicherheiten in der Hochwasserrisikoanalyse am Beispiel der Gemeinden Döbeln und Eilenburg an der Mulde/ Sachsen

Durch Hochwasser entstehen vor allem in besiedelten Gebieten hohe Schäden für die Volkswirtschaft. Dabei ist die Höhe der Schäden nicht nur von der Überflutungsdauer und dem Wasserstand Gefährdung), sondern im Wesentlichen von der Art der Nutzung des betroffenen Bereiches (Vulnerabilität) abhängig. Die Bestimmung der Höhe des Schadens und des Risikos (Gefährdung x Vulnerabilität) ist Gegenstand dieser Arbeit. Für die Studie wurden die Gemeinden Döbeln (Freiberger Mulde) und Eilenburg (Vereinigte Mulde) in Sachsen betrachtet. Die Wasserspiegellagenberechnung wurde mit dem 2-dimensionalen hydrologischen Modell LISFLOOD-FP durchgeführt. Die anschließenden Berechnungen basieren auf den ATKIS- und CORINE-Landnutzungsdaten und orientieren sich an vorhandenen Studien zur Risikoanalyse. Es hat sich gezeigt, dass sich die Risiken mit den ATKIS-Landnutzungsdaten besser beschreiben lassen, da diese für eine Analyse im mesoskaligen Bereich eine ausreichende Auflösung bieten.

In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, zu welchen Unterschieden es in der Schadenberechnung kommt, wenn verschiedene Landnutzungsdaten bzw. Anfälligkeitsfunktionen verwendet werden. Es hat sich gezeigt, dass die Unsicherheiten bei der Anwendung unterschiedlicher Landnutzungsdaten (CORINE, ATKIS) geringer ausfallen, als bei der Anwendung unterschiedlicher Anfälligkeitsfunktionen auf die gleichen Landnutzungsdaten. In Bild 17 sind die Un sicherheitsbereiche für Döbeln (links) und Eilenburg (rechts) dargestellt. Im Vergleich mit den realen Schäden des Hochwassers im August 2002 zeigten alle drei Varianten eine zu geringe Schadenabschätzung, wobei zu beachten ist, dass nur die immobilen Werte berechnet wurden. Es wurde deutlich, dass eine Mischung der Funktionen vermieden werden sollte. Die Variante, bei der Anfälligkeitsfunktionen, die für die CORINE-Landnutzung entwickelt wurden, auf die ATKIS-Landnutzungsdaten angewendet wurden, führte zu den geringsten Schäden.



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 01 / 2008 (Januar 2008)
Seiten: 11
Preis: € 11,00
Autor: Ina Pech
Dr. Heiko Apel
Dr. Annegret H. Thieken
Dr.-Ing. Karl-Erich Lindenschmidt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.