Das Kostendeckungsprinzip in der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie und seine Umsetzung im deutschen Recht

Art. 9 Wasserrahmenrichtlinie – Deckung der Kosten der Wasserdienstleistungen – formuliert gemeinschaftsrechtliche Grundsätze, die allge mein als im deutschen Wasserwirtschaftsrecht neu und von weit reichender Bedeutung aufgefasst werden. Bei näherem Hinsehen stellt sich jedoch heraus, dass der konkrete Umsetzungsbedarf in der Bundesrepublik angesichts der Konflikte mit dem Subsidiaritäts prinzip, des hohen Abstraktionsgrads und der geringeren Steuerungskraft der Bestimmung weithin überschätzt wird. Der Beitrag versucht, vor überstürzten und unveranlassten Transformationsbemühungen und politischer Instrumentalisierung der Norm zu warnen.

Art. 9 WRRL ent hält in verschlungenem und schwer zu gänglichem Text den „Grundsatz der Deckung der Kosten der Wasserdienstleistungen“, der zu zahlreichen und überwiegend aufwändigen und kostenintensiven Aktivitäten zur Umsetzung vermeintlich konkreter gemeinschaftsrechtlicher Pflichten geführt hat. Zudem wird die Vorschrift insbesondere im Zusammenhang mit der Auf rechterhaltung, Einführung oder Ausweitung wasserrechtlicher Abgaben (Abwasserab gabe, Wasserentnahmeentgelt etc.) bemüht. Im Folgenden sollen Normgehalt und Trans formationsbedarf in der Bundesrepublik einer näheren Betrachtung unterzogen werden [1]



Copyright: © DIV Deutscher Industrieverlag GmbH
Quelle: GWF 01 / 2008 (Januar 2008)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Dr. Michael Reinhardt
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit