Einspeisung von Biogas in Erdgasnetze – Erfahrungen eines Gasnetzbetreibers

Biogas erzeugen ist eine Sache, Biogas in ein Erdgasnetz einzuspeisen eine andere. Bis im Dezember 2006 erstmalig Biogas in das Erdgasnetz der Stadtwerke München eingespeist werden konnte, galt es einige Schwierigkeiten zu meistern, z. B. den Netzanschlussvertrag und die damit verbundenen technischen Anforderungen des Netzbetreibers.

In Pliening speist Bayerns derzeit größte Biogasanlage in das Erdgasnetz der Stadtwerke München (SWM) ein. Die SWM leiten das Biogas durch ihr Netz zu zwei Verbrauchsstellen: Blockheizkraftwerke der E.ON. Bayern Wärme GmbH. Ein weiterer Teil des Biogases wird von den SWM bezogen und in Erdgastankstellen als umweltschonender Kraftstoff für Erdgasfahrzeuge genutzt. Bis im Dezember 2006 erstmalig Biogas eingespeist wurde, mussten die Projektpartner* viele offene Fragen lösen. Grundsätzlich wurden zwei verschiedene Themenkomplexe bearbeitet. Dieses waren auf der einen Seite Fragen zum Netzanschlussvertrag sowie die damit verbundenen technischen Anforderungen des Netzbetreibers und auf der anderen Seite Fragen zum Bilanzkreisvertrag. Im Folgenden steht der erste Themenkomplex im Mittelpunkt der Betrachtung.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 11-2007 (November 2007)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Martin Stucht
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit