Biogas erzeugen ist eine Sache, Biogas in ein Erdgasnetz einzuspeisen eine andere. Bis im Dezember 2006 erstmalig Biogas in das Erdgasnetz der Stadtwerke München eingespeist werden konnte, galt es einige Schwierigkeiten zu meistern, z. B. den Netzanschlussvertrag und die damit verbundenen technischen Anforderungen des Netzbetreibers.
In Pliening speist Bayerns derzeit größte Biogasanlage in das Erdgasnetz der Stadtwerke München (SWM) ein. Die SWM leiten das Biogas durch ihr Netz zu zwei Verbrauchsstellen: Blockheizkraftwerke der E.ON. Bayern Wärme GmbH. Ein weiterer Teil des Biogases wird von den SWM bezogen und in Erdgastankstellen als umweltschonender Kraftstoff für Erdgasfahrzeuge genutzt. Bis im Dezember 2006 erstmalig Biogas eingespeist wurde, mussten die Projektpartner* viele offene Fragen lösen. Grundsätzlich wurden zwei verschiedene Themenkomplexe bearbeitet. Dieses waren auf der einen Seite Fragen zum Netzanschlussvertrag sowie die damit verbundenen technischen Anforderungen des Netzbetreibers und auf der anderen Seite Fragen zum Bilanzkreisvertrag. Im Folgenden steht der erste Themenkomplex im Mittelpunkt der Betrachtung.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 11-2007 (November 2007) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Martin Stucht |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.