Welches Potenzial hat Biogas für den Klimaschutz? Das Projekt Biogaseinspeisung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) untersucht die technischen, ökonomischen und politischen Perspektiven, die mit der Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz verbunden sind. Gleichzeitig wird analysiert, inwieweit dadurch die Treibhausgasemissionen gemindert werden können.
Vor dem Hintergrund knapper werdender fossiler Ressourcen, Klimaschutzverpflichtungen, Versorgungssicherheit und einer gebotenen Diversifizierung im Bereich der Energieversorgung erhält die energetische Biomassenutzung eine immer größere Bedeutung. Insbesondere die Erzeugung und Verwertung von Biogas birgt ein hohes Potenzial zur bestmöglichen energetischen Biomassenutzung und somit zum optimalen Klimaschutz in sich. Eine grundlegende Herausforderung ist die energiewirtschaftliche Integration des Biogases. Die für die Biogaserzeugung notwendige Biomasse fällt in der Fläche verteilt an. Das Biogas wird in der Regel direkt am Erzeugungsort zur Stromerzeugung genutzt; oftmals leider ohne entsprechende Abwärmenutzung. Des Weiteren war die Biogaserzeugung durch eine vorwiegend lokale energetische Verwertung von landwirtschaftlichen Rückständen und weniger von nachwachsenden Rohstoffen (hohe Potenziale) gekennzeichnet.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 11-2007 (November 2007) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder |
Autor: | Dipl.-Ing Wolfgang Urban Michael Jandewerth Boris Dresen |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.