Brunnenregenerierungen – methodischer Ansatz zur ökonomischen Bewertung und Entscheidung

Brunnenmanagement Bohrbrunnen weisen standortabhängig unterschiedliche Alterungscharakteristiken auf, auch bei Brunnen innerhalb eines Fassungsgebietes. Im Brunnenmanagement muss der Betreiber daher einzelfallbezogen entscheiden, wann und welche werterhaltenden Maßnahmen durchzuführen sind. Der Beitrag beleuchtet die Frage, wann Regenerierungen wirtschaftlich sind oder ab wann sich hingegen ein Neubau des Brunnens lohnt. Anhand eines integrierten Brunnenmanagementplans werden Entscheidungsregeln für zukünftige Regenerierungen abgeleitet

Erste Anwendungen zeigen, dass der methodische Ansatz durch die Rahmenbedingungen stark auf die Bedürfnisse und die Zielsetzungen des Betreibers der zu untersuchenden Gewinnungsanlage zugeschnitten werden muss. Eine generelle Übertragbarkeit ist zurzeit nicht möglich, ohne standortspezifische Faktoren zu integrieren. Charakteristisch hierfür ist der im Fallbeispiel nicht nachweisbare Zusammenhang zwischen den Betriebsstunden und der Effektivität von Regenerierungen. Eine weitere Untersuchung mit insbesondere kostenspezifisch aussagekräftigeren Daten, wie z. B. Energieaufnahme und Förderstrom, wäre für eine Vertiefung des Ansatzes wünschenswert. Mit der Orientierung der Betriebszeit nach Regenerierungen an deren Wirtschaftlichkeit sind jedoch Einsparungen bei den Instandhaltungskosten möglich. Das Datenmaterial gab keinen Zusammenhang zu erkennen, dass länger betriebene Brunnen später grundsätzlich schlechtere Ergebnisse in den Regenerierungen aufwiesen. Die Einschränkungen in der Datenerfassung lassen zudem nur eine grobe Schätzung der Kostenentwicklung zu. Weil bisher noch keine Informationen über die langfristigen Auswirkungen von Regenerierungen auf die Betriebszeit vorliegen und bspw. auch die regenerierungsbedingten Ausfälle von Brunnen nicht statistisch fassbar sind, kann man den vorliegenden Ansatz als ersten Schritt zu einem verbesserten Verständnis der wirtschaftlichen und standörtlichen Zusammenhänge bei Brunnenregenerierungen bezeichnen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: 11-2007 (November 2007)
Seiten: 7
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban
Professor Dr. habil. Christoph Treskatis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.