Brunnenregenerierungen – methodischer Ansatz zur ökonomischen Bewertung und Entscheidung

Brunnenmanagement Bohrbrunnen weisen standortabhängig unterschiedliche Alterungscharakteristiken auf, auch bei Brunnen innerhalb eines Fassungsgebietes. Im Brunnenmanagement muss der Betreiber daher einzelfallbezogen entscheiden, wann und welche werterhaltenden Maßnahmen durchzuführen sind. Der Beitrag beleuchtet die Frage, wann Regenerierungen wirtschaftlich sind oder ab wann sich hingegen ein Neubau des Brunnens lohnt. Anhand eines integrierten Brunnenmanagementplans werden Entscheidungsregeln für zukünftige Regenerierungen abgeleitet

Erste Anwendungen zeigen, dass der methodische Ansatz durch die Rahmenbedingungen stark auf die Bedürfnisse und die Zielsetzungen des Betreibers der zu untersuchenden Gewinnungsanlage zugeschnitten werden muss. Eine generelle Übertragbarkeit ist zurzeit nicht möglich, ohne standortspezifische Faktoren zu integrieren. Charakteristisch hierfür ist der im Fallbeispiel nicht nachweisbare Zusammenhang zwischen den Betriebsstunden und der Effektivität von Regenerierungen. Eine weitere Untersuchung mit insbesondere kostenspezifisch aussagekräftigeren Daten, wie z. B. Energieaufnahme und Förderstrom, wäre für eine Vertiefung des Ansatzes wünschenswert. Mit der Orientierung der Betriebszeit nach Regenerierungen an deren Wirtschaftlichkeit sind jedoch Einsparungen bei den Instandhaltungskosten möglich. Das Datenmaterial gab keinen Zusammenhang zu erkennen, dass länger betriebene Brunnen später grundsätzlich schlechtere Ergebnisse in den Regenerierungen aufwiesen. Die Einschränkungen in der Datenerfassung lassen zudem nur eine grobe Schätzung der Kostenentwicklung zu. Weil bisher noch keine Informationen über die langfristigen Auswirkungen von Regenerierungen auf die Betriebszeit vorliegen und bspw. auch die regenerierungsbedingten Ausfälle von Brunnen nicht statistisch fassbar sind, kann man den vorliegenden Ansatz als ersten Schritt zu einem verbesserten Verständnis der wirtschaftlichen und standörtlichen Zusammenhänge bei Brunnenregenerierungen bezeichnen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: 11-2007 (November 2007)
Seiten: 7
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban
Professor Dr. habil. Christoph Treskatis
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.