Herstellung einer Entwässerungsbohrung im Braunkohlentagebau

Horizontalbohrtechnik Der Abbau von Rohstoffen im Tagebau in Tiefen ab 100 Metern ist nur mit einer massiven Absenkung des Grundwassers zu realisieren. Hinzu kommen Wasserläufigkeiten durch den Anschnitt der Grundwasserleiter verschiedener Schichten. Da mittels Vertikalfilterbrunnen keine ausreichende Entwässerung zu erzielen ist, kam im Tagebau Jänschwalde Horizontalbohrtechnik zur Errichtung eines Horizontalfilterbrunnens zum Einsatz – mit Erfolg.

Der Tagebau ist eine Methode des Bergbaus zum Abbau von mineralischen Rohstoffen. Er eignet sich vor allem für den Abbau von Rohstoffen, welche relativ dicht unter der Erdoberfläche lagern, wie z. B. Braunkohle. Im Lausitzer Braunkohlenrevier erfolgt die Freilegung der Braunkohle mit Hilfe der Förderbrücken (Abb. 1).
Der über dem Kohleflöz lagernde so genannte Abraum von 50 bis 100 Meter Mächtigkeit ist im natürlichen Zustand nahezu vollständig bis zur Erdoberfläche mit Grundwasser gefüllt. Für eine sichere Tagebauführung und Kohlegewinnung ist es deshalb zwingend, den Abraum durch einen vollständigen Entzug des Grundwassers trockenzulegen. Im Lausitzer Braunkohlenrevier setzt sich der Abraum aus mehreren pleistozänen und tertiären Grundwasserleitern sowie den dazwischen befindlichen Grundwasserstauern zusammen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: 12-2007 (Dezember 2007)
Seiten: 4
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Hermann Lübbers
Dr. Ing. Bernd Rechenberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.