Zur Prognose von Austrägen von Phosphor (P) aus landwirtschaftlichen Nutzflächen wurde das Simulationsmodell WASMOD um ein neues P-Modul erweitert und anhand von langjährigen Datenreihen aus Lysimeterversuchen getestet.
Die Integration von vier P-Pools und acht P-Prozessen führte zu plausiblen Prognosen, wobei gemessene P-Austräge unter Berücksichtigung der Bodenart und Düngermenge als Summe über 12 Jahre und in der jährlichen Dynamik generell abgebildet werden konnten. Die Berücksichtigung von physikalischen Ungleichgewichtssituationen, wie sie durch immobile Wassserbereiche in Böden verursacht werden, war Voraussetzung, um eine gute Übereinstimmung von Mess-und Modellwerten zu erzielen.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser Wirtschaft 07 / 2007 (Juli 2007) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dr. Frauke Godlinski Prof. Dr. Bernd Lennartz Prof. Dr. Ralph Meißner |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.