Phosphorausträge aus sandigen Böden unter Grünland:Experiment und Modellanalyse

Zur Prognose von Austrägen von Phosphor (P) aus landwirtschaftlichen Nutzflächen wurde das Simulationsmodell WASMOD um ein neues P-Modul erweitert und anhand von langjährigen Datenreihen aus Lysimeterversuchen getestet.

Die Integration von vier P-Pools und acht P-Prozessen führte zu plausiblen Prognosen, wobei gemessene P-Austräge unter Berücksichtigung der Bodenart und Düngermenge als Summe über 12 Jahre und in der jährlichen Dynamik generell abgebildet werden konnten. Die Berücksichtigung von physikalischen Ungleichgewichtssituationen, wie sie durch immobile Wassserbereiche in Böden verursacht werden, war Voraussetzung, um eine gute Übereinstimmung von Mess-und Modellwerten zu erzielen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 07 / 2007 (Juli 2007)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Frauke Godlinski
Prof. Dr. Bernd Lennartz
Prof. Dr. Ralph Meißner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'