Fließgewässersanierung nach EG-WRRL in Mecklenburg-Vorpommern: Wittbeck, Kattenbeck und Fulgenbach

Der Beitrag stellt ein beispielhaftes Sanierungsvorhaben für ein Bachsystem im nördlichen Mecklenburg vor, das entsprechend den Zielvorgaben und Anforderungen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) umgesetzt wurde.

Besonders bemerkenswert ist, dass eine aktive Gewässersanierung auch auf längeren Gewässerstrecken innerhalb einer dörflichen Ortslage umgesetzt werden konnte. Einvernehmliche Lösungen gründen sich dabei zum einen auf eine breite behördliche und verbandsübergreifende Zusammenarbeit der Ressorts Naturschutz, Wasserwirtschaft und Landwirtschaft. Zum anderen sind sie Ergebnis einer gezielten Aufklärung und konsensorientierten Abstimmung, so dass die Kommunen, aber insbesondere die Flächeneigentümer und -nutzer für das Projekt gewonnen werden konnten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 09 / 2007 (September 2007)
Seiten: 5
Preis: € 10,90
Autor: Dr. rer. nat. Dr. agr. Dietmar Mehl
Frank Vökler
Dipl.-Ing. Marco Schreiber
Dr. rer. nat. Ricarda Börner
Dipl.-Biol. Hans-Dieter Bast
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.