Kompetenz schwappt über Grenzen - Die Berliner Wasserforscher beginnen sich zu etablieren

Deutschlands einzige Metropole behängt sich gerne mit Superlativen. Das internationale Zentrum für Wasserforschung und Wissenschaftstransfer, kurz Kompetenzzentrum Wasser Berlin (KWB), ist so ein von der Hauptstadt gern getragener Schmuck.

21.04.2003 Vier Jahre nach der Gründung des Kompetenzzentrums Wasser verweisen die Gesellschafter auf einige erfolgreiche Projekte. Partner im KWB sind das Land Berlin als ideeller Förderer, Vivendi Water (25 Prozent der Gesellschaftsanteile), die Berlinwasser Gruppe (25 Prozent), das Netzwerk Wasserforschung e.V. als ideeller Förderer, die Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin (25 Prozent) sowie die Technische Universität Berlin (25 Prozent)...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Kompetenzzentrums Wasser  Berlin (KWB), Land Berlin, Vivendi Water, Berlinwasser Gruppe, Netzwerk Wasserforschung e.V., Technologiestiftung Innovationszentrum Berlin, Technische Universität Berlin
Autorenhinweis: Cerstin Gammelin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2003 (April 2003)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Cerstin Gammelin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.