The Clean Development Mechanism (CDM) is one of the Kyoto Protocol’s flexibility mechanisms. As a project-based mechanism, it has a dual objective of reducing greenhouse gas (GHG) emissions, on the one hand, and contributing to the host countries’ sustainable development, on the other. Energy efficiency, especially end-use efficiency projects, create high sustainable development benefits, as they reduce energy poverty.
Furthermore, energy efficiency often generates emission reductions at low costs. Despite these advantages, projects relating to
energy efficiency are particularly under-represented in the portfolio of current or proposed CDM projects. The majority of Certified Emission Reductions (CER) stem from projects that generate high volumes of CERs and yield only few sustainable development benefits, such as emission reductions from landfills.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | Issue 2/2007 (November 2007) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 16,00 |
Autor: | Dr. rer. pol. Patrick Matschoss |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.