Es war eines der umfangreichsten und komplexesten Gesetzgebungsvorhaben, die in der Geschichte der Europäischen Union abgeschlossen wurden – das neue europäische Chemikalienrecht REACH. Fast zehn Jahre lang wurde darüber intensiv diskutiert und verhandelt, am 1. Juni 2007 ist die REACH-Verordnung nun in Kraft getreten. In den kommenden Jahren wird ihre Umsetzung Hersteller, Importeure und Anwender von Chemikalien vor große Herausforderungen stellen.
Für Unternehmen ist es deshalb wichtig, sich jetzt sorgfältig vorzubereiten, um insbesondere die REACH-Vorgaben
für die Vorregistrierung und Registrierung von Stoffen fristgerecht erfüllen zu können. Denn unter REACH darf ab dem 1. Juni 2008 ein Stoff als solcher oder als Bestandteil einer Zubereitung nur noch dann von einem Unternehmen in Mengen von über einer Tonne pro Jahr hergestellt, importiert oder in Verkehr gebracht werden, wenn er vorher registriert wurde (Art. 5, 6 und 7 in Verbindung
mit Art. 141). Unter bestimmten Bedingungen können Hersteller und Importeure Übergangsfristen von bis zu 10 Jahren für die Registrierung von Stoffen in Anspruch nehmen. Hierzu müssen sie rechtzeitig alle diese Stoffe zwischen dem
1. Juni 2008 und dem 1. Dezember 2008 vorregistrieren.
Copyright: | © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH |
Quelle: | StoffR 05/2007 (Juli 2007) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 25,00 |
Autor: | Dr. Dieter Fink Dr. Angelika Hanschmidt Dr. Michael Lulei |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.