REACH: Die Bedeutung der Vorregistrierung**

Die REACH-Verordnung1 ist am 1. Juni 2007 in Kraft getreten. Sie schreibt vor, dass ab dem 1. Juni 2008 ein Stoff als solcher oder als Bestandteil einer Zubereitung nicht mehr von einem Unternehmen in Mengen von über einer Tonne pro Jahr hergestellt, importiert oder in Verkehr gebracht werden darf, wenn er nicht vorher registriert wurde.

Dies gilt u. a. auch für isolierte Zwischenprodukte, Monomere und andere Stoffe in Polymeren sowie für Stoffe, die bei vorgesehenen Verwendungen aus Erzeugnissen freigesetzt werden sollen (Art. 5, 6 und 7 in Verbindung mit Art. 141)2.
Übergangsfristen: Die REACH-Verordnung sieht Übergangsfristen für die Registrierung vor. Um von diesen zu profitieren, muss jeder Hersteller / Importeur seine Stoffe vorregistrieren. Die dann gewährten Übergangsfristen orientieren sich an den Stoffeigenschaften (CMR 1 und 23, R 50/534) sowie an der Herstellungs- bzw. Importmenge für die Registrierung und laufen dann jeweils bis zum
1. Dezember 2010, bis zum 1. Juni 2013 oder bis zum 1. Juni 2018 (Art. 28 in Verbindung mit Art. 23). Falls keine Vorregistrierung erfolgt, muss ein Stoff bereits bis zum 1. Juni 2008 mit einem zum Teil sehr umfangreichen Dossier registriert werden.



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: StoffR 04/2007 (Juli 2007)
Seiten: 7
Preis: € 25,00
Autor: Dr. Dieter Fink
Dr. Angelika Hanschmidt
Dr. Michael Lulei
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.