Die Trinkwasserversorgung in China

Eine gesicherte Trinkwasserversorgung sicherzustellen, ist eine der Herausforderungen, der sich China in den nächsten Jahren gegenübergestellt sieht. Durch die stark wachsende Wirtschaft wird das Oberflächenwasser, das die Grundlage der Trinkwassergewinnung bildet, zunehmend verunreinigt. Die Kooperation zwischen der Chinese Water Association und dem DVGW trägt dazu bei, hierfür Lösungen zu entwickeln. Ein erster Erfolg ist die Einführung des DVGW-TSM in China.

Mit über 1,3 Mrd. Einwohnern ist China nicht nur das bevölkerungsreichste Land der Welt, sondern auch das Land mit der weltweit höchsten Anzahl an Multimillionenstädten. Alleine 17 chinesische Städte haben eine offizielle Einwohnerzahl von 13,5 bis 6 Mio. Einwohnern. Die Gesamtzahl der städtischen Bevölkerung liegt bei ca. 275 Mio. Einwohnern, wovon etwa 245 Mio. Menschen an die Wasserversorgung angeschlossen sind. Die städtische Versorgungsrate beträgt somit etwa 89 Prozent (landesweit ca. 77 Prozent). Die durchschnittliche verbrauchte Gesamtwassermenge der städtischen Bevölkerung beläuft sich auf etwa 270 Liter pro Einwohner und Tag, wovon ca. 178 l/(EW x d) für den häuslichen Bedarf genutzt werden. Im Erhebungsjahr 2005 betrug die Gesamtlänge der Wasserrohrleitungen einschließlich Hausanschlussleitungen knapp 280.000 Kilometer. Das Versorgungsnetz mit einem Durchmesser größer als 75 mm hat eine Länge von rund 188.000 Kilometer. Für den Gesamtwasserverlust des Leitungsnetzes wurden mit rund 5.550 Mio. m3 sehr hohe Werte ermittelt. Dies bedeutet eine Verlustrate von ca. 18 Prozent bzw. 2,26 m3/(km x h). Die Wasserversorgungsunternehmen beschäftigen rund 365.000 Mitarbeiter, einschließlich der 56.000 technischen Mitarbeiter.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12-2007 (Dezember 2007)
Seiten: 4
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Zenz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'