Innovationsbarrieren und Umsetzungsstrategien für Brennstoffzellen und virtuelle Kraftwerke

Um die hohen Anforderungen an eine zukunftsfähige Energieversorgung erfüllen zu können, ist die Verfolgung vielfältiger Ansätze und Technologien gefragt. Der Einsatz von Brennstoffzellen als dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen und die Vernetzung dezentraler Anlagen zu einem virtuellen Kraftwerk sind vielversprechende Optionen. Die Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen Bad Neuenahr-Ahrweiler GmbH hat Mitte 2006 ein Projekt zur wissenschaftlichen Analyse dieser Optionen gestartet, das Empfehlungen zur Implementierung der Technologien erarbeiten soll.

Die aktuelle Diskussion um Klimawandel, Ressourcenverfügbarkeit und Umweltbelastungen in der Gesellschaft macht deutlich, welche Schwerpunkte bei
der Planung eines zukunftsorientierten Energiesystems gesetzt werden sollten. Die erforderliche Minderung an Treibhausgasemissionen in den nächsten Jahrzehnten, zusammen mit der Dauer der Entwicklung und Implementierung von neuen Technologien sowie den langfristigen Auswirkungen der Entscheidung für eine Technologie, zeigen die Dringlichkeit der Umsetzung neuer Konzepte in diesem Bereich. Die Vielfalt der in der Gesellschaft genutzten Energieformen und -qualitäten zeigen gleichzeitig, dass einzelne Technologien voraussichtlich jeweils nur einen Teil der Lösung darstellen werden. Einen wesentlichen Bereich in der Energieversorgung stellen dabei Haushalte und Kleinverbraucher dar. Nach aktuellen Statistiken des VDEW (seit dem 25. Oktober 2007 BDEW) [1] wurden 2005 in den privaten Haushalten 27 Prozent des Stroms und 30 Prozent der übrigen Endenergie verbraucht. Gewerbe, Handel und Dienstleistungen tragen noch einmal 24,5 Prozent (Strom) und knapp 14 Prozent (übriger Endenergieverbrauch) bei. Während Wärme im  Hausbereich weitestgehend in dezentralen Anlagen direkt beim Verbraucher erzeugt wird, erfolgt die Stromversorgung im Wesentlichen durch große, zentrale Anlagen.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12-2007 (Dezember 2007)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Bert Droste-Franke
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.