Einen zukunftsweisenden Weg beim Neubau des Trinkwasserhochbehälters Stetten hat der Zweckverband Filderwasserversorgung gemeinsam mit der EnBW Regional AG im Jahre 2006 beschritten. In der Region Leinfelden-Echterdingen wurde ein neuartiges Konzept umgesetzt – der Bau einer Speicheranlage in Edelstahlbauweise, umfasst von einem frei stehendem Betongebäude.
Die Wasserspeicherung hat in der Wasserversorgung eine bedeutende Rolle. Schließlich wird ein Großteil des Trinkwassers auf dem Weg von der Gewinnung bis zum Verbraucher in Behältern zwischengespeichert. In den Behältern vorgeschalteten Anlagen (Pumpwerken, Aufbereitungsanlagen und Rohrleitungen) sind die Verweilzeiten normalerweise kurz. Auch hat das Trinkwasser in den Druckleitungen keinen oder nur sehr eingeschränkten Kontakt mit atmosphärischer Luft (z. B. Belüftungsanlage). Bei einem guten Leitungssystem kann es deshalb kaum zu Beeinträchtigungen der Trinkwasserqualität kommen.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH |
Quelle: | Heft 12-2007 (Dezember 2007) |
Seiten: | 3 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | M. Sc., Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Hermann Löhner Dipl.-Ing.(FH) Manfred Brugger Dipl.-Ing. (FH) Joachim Gelewski |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.