Generalsanierung Hochbehälter Haidberg

Der Hochbehälter auf dem Haidberg, im Norden von Nürnberg, wurde im Jahre 1959 in Betrieb genommen und hat ein Speichervolumen von 75.000 m3. Knapp 50 Jahre später wurde er einer Grundsanierung unterzogen.

Nach zwei Jahren Bauzeit ist wieder Ruhe im Behälter Haidberg eingekehrt. Für die Trinkwasserversorgung Nürnbergs verfügt die N-ERGIE Aktiengesellschaft nun über einen annähernd neuwertigen Hochbehälter mit einer voraussichtlichen Nutzungsdauer von weiteren 50 Jahren, der auch weiterhin einen wesentlichen Beitrag für die Lieferung von einwandfreiem Trinkwasser für die Nürnberger Bevölkerung leistet (Abb. 7). Die Gesamtbetrachtung über eine längere Nutzungsdauer wird zeigen, dass die getätigten Investitionen für die Generalsanierung spätestens bei der Untersuchung der laufenden Kosten wie Betrieb, Unterhalt und Instandhaltung klare Kostenvorteile gegenüber einer partiellen Instandsetzung bringen werden.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12-2007 (Dezember 2007)
Seiten: 5
Preis: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr.-Ing. Jürgen Reichelt
Dipl.-Ing. Jiri Pavlik
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.