Forschung und Entwicklung für die Gaswirtschaft

DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH (DBI GUT), Leipzig/DBI-Gastechnologisches Institut gGmbH (DBI-GTI), Freiberg – Partner der Gaswirtschaft in Sachen Gasförderung und -speicherung sowie Gasverteilung und -verwendung

Die DBI Gas- und Umwelttechnik GmbH hat sich in den zurückliegenden Jahren zu einer anerkannten nationalen und internationalen Forschungsstelle für das Gasfach entwickelt. Als eine der drei Forschungsstellen Gas im DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. bearbeitet die DBI GUT vorrangig wissenschaftlich-technische Fragestellungen der deutschen Gaswirtschaft, aber auch eine Vielzahl von Problemstellungen, die sich aus dem Einsatz des Energieträgers Erdgas bei Gasverbrauchern oder Herstellern von Gasverwendungsgeräten ergeben.
Die Tätigkeitsfelder des Unternehmensverbundes aus DBI GUT und DBI-GTI orientieren sich an den Bedürfnissen der Gaswirtschaft. Sie reichen von den geologischen Fragestellungen der Gas- und Ölförderung sowie Gasspeicherung über den Transport und die Verteilung des Energieträgers Erdgas bis hin zur Verwendung in häuslichen und industriellen Anlagen. Während die DBI GUT vorrangig anwendungsorientierte Aufgaben aus der industriellen
Forschung der Gaswirtschaft bearbeitet, hat sich das DBI-GTI gemäß dem gemeinnützigen Unternehmenszweck auf die vorwettbewerbliche Grundlagenforschung ausgerichtet. Die Unternehmensstruktur ist in Abbildung 2 als Übersicht dargestellt. Obwohl beim DBI-GTI als Schwerpunkt Themen der Gasverwendung bearbeitet werden, finden sich auch dort Projekte aus den bei der DBI GUT angesiedelten Fachgebieten.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: Heft 12-2007 (Dezember 2007)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Hartmut Krause
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.