Eine Frage des Preises - Entgelte für Entsorgungs-Dienstleister können überprüft werden

In Zeiten knapp bemessener Stadtsäckel stellt sich für entsorgungspflichtige Gebietskörperschaften die Frage, ob die an Entsorgungs- Dienstleister gezahlten Entgelte nicht zu hoch bemessen sind. Gerade bei Aufträgen, die schon häufig verlängert wurden, bietet sich eine Überprüfung an.

28.04.2003 Entsorgungsdienstleistungen der Abfallwirtschaft werden, wenn nicht von der entsorgungspflichtigen Gebietskörperschaft selbst in Form eines Eigenbetriebes ausgeführt, gemäß § 15 Abs. 2 KrW-/AbfG an beauftragte Dritte vergeben. Sie gehen zum Beispiel an ein pivates Unternehmen der Entsorgungswirtschaft oder an ein gemischtwirtschaftliches Unternehmen (PPP-Gesellschaft). In vielen Fällen erfolgt die Vergabe der Leistung jedoch nicht duch eine Ausschreibung, weil sie schon länger zurückliegt und der Vertrag häufig verlängert wurde...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesministerium für Finanzen, Intecus GmbH
Autorenhinweis: Prof. Dr.-Ing. Bernd Bilitewski, Anke Geißer Intecus GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2003 (April 2003)
Seiten: 4
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. h.c. Bernd Bilitewski
Anke Geißer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.