Wende in der Hauptstadt - Berlin beansprucht die Hälfte des Mülls von der BSR zurück

Die jüngste Rechtssprechung des Europäischen Gerichtshofes hat eine erneute Umorientierung in der Berliner Abfallentsorgungspolitik zur Folge. Diesmal setzt die Landesregierung auf mehr Wettbewerb um den Berliner Abfall statt auf die landeseigenen Stadtreiniger. Zeitgleich mit der erneuten Kehrtwende der Hauptstädter schied Dr. Peter von Dierkes aus dem Vorstand der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) aus. Von Dierkes, seit acht Jahren Vorstandsvorsitzender, stellte seine Funktion vor Ablauf seines Vertrages zur Verfügung.

29.04.2003 Die Berliner Stadtreinigung war bisher per Vertrag mit dem Berliner Senat als landeseigenes Unternehmen für die Behandlung des in Berlin anfallenden Hausmülls, knapp eine Million Tonnen, verantwortlich. Mehr als die Hälfte, etwa 520.000 Tonnen, wurden in der Müllverbrennungsanlage Ruhleben thermisch beseitigt. Der Rest landete überwiegend auf Deponien im Brandenburger Umland...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Berliner Stadtreinigung (BSR), EuGH, SVZ Schwarze Pumpe
Autorenhinweis: Cerstin Gammelin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2003 (April 2003)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Cerstin Gammelin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.