Wende in der Hauptstadt - Berlin beansprucht die Hälfte des Mülls von der BSR zurück

Die jüngste Rechtssprechung des Europäischen Gerichtshofes hat eine erneute Umorientierung in der Berliner Abfallentsorgungspolitik zur Folge. Diesmal setzt die Landesregierung auf mehr Wettbewerb um den Berliner Abfall statt auf die landeseigenen Stadtreiniger. Zeitgleich mit der erneuten Kehrtwende der Hauptstädter schied Dr. Peter von Dierkes aus dem Vorstand der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) aus. Von Dierkes, seit acht Jahren Vorstandsvorsitzender, stellte seine Funktion vor Ablauf seines Vertrages zur Verfügung.

29.04.2003 Die Berliner Stadtreinigung war bisher per Vertrag mit dem Berliner Senat als landeseigenes Unternehmen für die Behandlung des in Berlin anfallenden Hausmülls, knapp eine Million Tonnen, verantwortlich. Mehr als die Hälfte, etwa 520.000 Tonnen, wurden in der Müllverbrennungsanlage Ruhleben thermisch beseitigt. Der Rest landete überwiegend auf Deponien im Brandenburger Umland...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Berliner Stadtreinigung (BSR), EuGH, SVZ Schwarze Pumpe
Autorenhinweis: Cerstin Gammelin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: April 2003 (April 2003)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Cerstin Gammelin
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit