Die Machbarkeitsstudie des Bewässerungs- und Wasserkraftprojekts „Lower Kokcha“ in Afghanistan

Das Bewässerungs- und Wasserkraftprojekt Lower Kokcha befindet sich in Nord-Afghanistan am Fluss Kokcha. Im Rahmen des Vorhabens soll primär die Bewässerung von über 150 000 ha Land sichergestellt werden. zu werden.

Ein zweiter Schwerpunkt des Projekts liegt in der Wasserkraftnutzung. Das Projekt ist in den 1970er Jahren entwickelt worden. Die Baustelleneinrichtung war fast abgeschlossen, als die Arbeiten Anfang der 1980er Jahre durch den Krieg bis heute unterbrochen wurden. Ziel des heutigen Weltbankprojekts ist es, das alte Projekt zu prüfen und zu aktualisieren, um den heutigen Anforderungen an technische Standards, Umwelt- und Sozialverträglichkeit gerecht



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser Wirtschaft 10 / 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 3
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Patrick Schäfer
Eng. Farhad Noorzai
Dr.-Ing. Edwin Ayros
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.