Im Bereich der Bioabfallbehandlung ist eine deutliche Trendwende zu erkennen. Noch im Jahre 1996 waren ca. 20 der über 800 Abfallbehandlungsanlagen Vergärungsanlagen (inkl. Co-Fermentationsanlagen). Mittlerweile hat sich die Zahl mehrals verdreifacht (Kern, Turk, 2007).
Die Kompostwerk Göttingen GmbH hat anstehende umfangreiche Umbaumaßnahmen genutzt, um eine Anaerobstufe in den Prozess
der Komposterzeugung zu integrieren. Dabei wird in einer neuartigen Container-Tunnel-Kompostierung am Anfang des Intensivrottebereichs ein energiereiches Substrat durch Perkolation unter aeroben Bedingungen gewonnen, das anschließend
in einem Fermenter vergoren wird. Seit Januar 2006 kooperiert die Kompostwerk Göttingen GmbH mit der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Göttingen und der Universität Rostock im Rahmen des AGIP Projektes
Steigerung der Energieeffizienz von Kompostierungsanlagen“, um die energetischen Potenziale aufzuzeigen, die im Rahmen des neuartigen Verfahrens zu erschließen sind. Neben großtechnischen Perkolationsversuchen unter Leitung des ATZ Entwicklungszen-
trums Sulzbach-Rosenberg wurden im Technikum der HAWK Perkolationsversuche durchgeführt, um die Einflussfaktoren auf die aerobe Hydrolyse systematisch zu untersuchen und eine möglichst effiziente Umsetzung zu Biogas zu realisieren.
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 68. Informationsgespräch (Dezember 2007) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Kirsten Loewe |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.