IMPLEMENTIERUNG DER VERGÄRUNG IN DER BIOABFALLVERWERTUNG UND RESTABFALLBEHANDLUNG

Die Abfallwirtschaft steht vor großen Umwälzungen. Allein die Anstöße aus dem Klimaschutz sowie der Rohstoffverknappung wirken sich massiv auf die zukünftige Entwicklung der Branche aus – nicht nur in Deutschland, sondern weltweit. Bedarfssteigerungen und Ressourcenverknappung, insbesondere im Energiesektor, bewirken deutlich steigende Rohstoffpreise.

Gemäß den Plänen der Bundesregierung soll bis zum Jahr 2020 der Anteil erneuerbarer Energien von derzeit 5,8% auf dann 16% ansteigen – eine wichtige Rolle werden dabei auch Biogasanlagen in der Abfallwirtschaft spielen und damit die Klimaund Energiebilanz Deutschlands entlasten. Bei der Elektrizität sollen die erneuerbaren Energien im Jahr 2020 rund 27% zur Erzeugung beitragen, an Stelle von derzeit bereits immerhin 12% (Bergs, 2007). Ein Großteil dieser elektrischen Energie wird über die Vergärung von Biomasse einschließlich Bioabfällen erfolgen. Bereits heute existieren in der Bundesrepublik rund 3.000 Vergärungsanlagen, wobei es sich aber meist um bäuerliche Güllevergärungsanlagen oder um NaWaRo-Anlagen und bislang vergleichsweise wenige Bioabfallvergärungsanlagen handelt. Schätzungsweise 5% des Gesamtenergiebedarfs Deutschlands kann über die Verwertung
von Abfällen gedeckt werden. Derzeit sind dies ca. 1,5%, die insbesondere über thermische Verfahren (Müllverbrennung, thermische Nutzung der heizwertreichen Fraktion) gewonnen werden. Ein weiterer Anstieg des Beitrages der Abfallwirtschaft zur Energiegewinnung ist vor allem über die Effizienzsteigerung thermischer Behandlungsverfahren, den kontinuierlichen Absatz der heizwertreichen Fraktion aus der MBA und insbesondere auch durch die Nutzung der Energie aus Bioabfällen zu
erwarten.
Auch Kern und Raussen (2007) beschreiben ein modernes Management biogener Stoffströme als Weg, stoffliche und energetische Verwertungswege mit dem Ziel zu optimieren, ein ideales Zusammenwirken von Nährstoff- und Kohlenstoff-Recycling,
Energiebereitstellung (Strom, Wärme und ggf. Krafstoff), CO2-Reduzierung durch die Substitution fossiler Energieträger zu erwirken sowie günstige Behandlungskosten bei weiterer regionaler Wertschöpfung zu realisieren.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 68. Informationsgespräch (Dezember 2007)
Seiten: 49
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Geoökol. Tobias Bahr
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
Dipl.-Ing. Thomas Turk
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.