AUFBEREITUNG VON BIOMASSE AUS BIOABFALL: EIN KOSTEN- UND RESSOURCENEFFIZIENTER WEG?

Die Aufbereitung von Bioabfall zu energetisch verwertbarer Biomasse bietet interessante Perspektiven und ist, soweit die Organik angereichert werden kann und die Wassergehalte nicht zu hoch liegen, verfahrenstechnisch machbar. Eine Ausschleusung und energetische Verwertung von Teilfraktionen wird an vielen Standorten praktiziert.

Im Abfallwirtschaftszentrum (AWZ) Singhofen (Rhein-Lahn-Kreis, Rheinland Pfalz) wurde nach intensiven Vorversuchen eine Biomasseaufbereitungsanlage errichtet und im Herbst 2007 in Betrieb genommen, die zum Ziel hat, einen möglichst
großen Teilstrom des Bioabfalls für die energetische Verwertung aufzubereiten. Ökonomisch bietet das Konzept interessante wirtschaftliche Perspektiven zur Behandlung und Verwertung von Bioabfällen im Vergleich zur Kompostierung und Vergärung.
Im Hinblick auf die Energiebilanz ergibt sich ein mind. gleichwertiger Stromund Wärmeertrag wie bei einer Vergärung.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 68. Informationsgespräch (Dezember 2007)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Joachim Dach
Dipl.-Ing. Sebastian Bode
Dipl.-Ing., Master of Arts Andreas Warnstedt
Dipl.-Ing. Günter Müller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.