BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE OPTIMIERUNG BESTEHENDER KOMPOSTANLAGEN DURCH ENERGETISCHE NUTZUNG VON TEILSTRÖMEN

Durch die Einführung der getrennten Bioabfallsammlung in den 80er und 90er Jahren und dem Ablagerungsstopp für unbehandelten Restmüll 2005 wurden von der Abfallwirtschaft deutliche Verbesserungen hinsichtlich des Klimaschutzes erzielt. Die Methanemissionen aus Deponien, die durch die Zersetzung von organischen Abfallbestandteilen verursacht werden, konnten drastisch reduziert werden.

Und im Fall der Bioabfall- und Grüngutverwertung zu Kompost wurden Nährstoffkreisläufe durch
die Rückführung von Kompost auf landwirtschaftlich und gartenbaulich genutzte Flächen geschlossen. Hierdurch konnte insbesondere der Bedarf an Grundnährstoffen (Phosphor und Kali), der mit den kontinuierlich wachsenden Flächenerträgen gestiegen ist, teilweise kompensiert werden. In der aktuellen Klimaschutzdiskussion rücken organische Abfälle erneut in den Fokus.
Im Bestreben, verstärkt nachwachsende Rohstoffe einzusetzen, um den Energiebedarf abzudecken, besteht ein zunehmendes Interesse, das energetisch nutzbare Potenzial von organischen Abfallstoffen ebenfalls zu nutzen. Organische Abfallstoffe
aus der getrennten Bioabfall- und Grüngutsammlung stammen ursprünglich aus nachwachsenden Rohstoffen. Das wachsende Interesse an der Verwertung von Abfallbiomassen resultiert unter anderem an der sichtbar werdenden Zunahme des
Anbaus von Nachwachsenden Rohstoffen (NaWaRo), die auf Basis des Erneuerbaren Energieengesetzes (EEG) und der Biomasseverordnung speziell zur Energiegewinnung erzeugt werden. Kritiker weisen darauf hin, dass sich durch den NaWaRo-
Anbau Flächen für die Lebensmittelproduktion verknappen. In diesem Interessenskonflikt lassen das Umweltbundesamt und einige erste Kommunen prüfen, welches energetisch nutzbare Potenzial in biogenen Abfällen steckt, um dem wachsenden
Flächenbedarf für den politisch gewollten Energiegewinn aus NaWaRo entgegenzuwirken. Neben der Quantifizierung des ökologischen Nutzens interessiert es die entsorgungspflichtigen Kommunen in erster Linie, ob sich eine Verwertung der vorhandenen
Potenziale auch aus ökonomischen Gründen anbietet.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 68. Informationsgespräch (Dezember 2007)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Thomas Turk
Dr.-Ing. Martin Idelmann
Dipl.-Ing. Jürgen Hake
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.