BIOGASERTRAGSSTEIGERUNG DURCH VERWENDUNG SPEZIFISCHER ZUSCHLAGSTOFFE

Die Bildung von Biogas und der vollständige Abbau der Organik erfolgen entweder in einem Behälter der gesamten Prozesskette oder in räumlicher Trennung von Vorversäuerung und Methanbildung. In jedem Fall gilt: zu jeder Zeit und an jedem noch so winzigen Ort müssen die Rahmenbedingungen so geschaffen sein, dass alle Prozessparameter optimal zur Entfaltung gelangen.

Im Kleinen laufen dabei die Prozesse langsam und sich ständig wiederholend ab. Der sie umgebende semiparallele
Prozess hingegen ist ein sehr schneller. Das Gleichgewicht im Gesamtsystem bleibend zu erhalten, das ist die Herausforderung.
Äußere Eingriffe und gärprozessgeführte Mess-, Regel- und Steuertechniken führen derzeit etwa nur zu 50%iger Reduzierung der abbaubaren Stoffe in landwirtschaftlichen Substraten. Höhere Abbaugrade sind zwar prinzipiell möglich, führen in
Biogasanlagen aber zu verhältnismäßig längeren Verweilzeiten, größeren Fermentervolumina und damit entsprechend höheren Kosten. (Biogashandbuch Bayern, 2007) Der geschwindigkeitsbestimmende Prozess ist die Hydrolyse (Kaltschmitt und
Hartmann, 2001). Die Hydrolyse ist auch der Bereich, in welchem sich schnell Hemmungen
auch dann aufbauen, wenn keine toxisch wirkenden Stoffe in das System eingetragen werden.
Wie behilft sich hier die Natur? Ist es der vielzitierte Zeitfaktor?



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 68. Informationsgespräch (Dezember 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Heinrich Josef Uphoff
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit