Die Bildung von Biogas und der vollständige Abbau der Organik erfolgen entweder in einem Behälter der gesamten Prozesskette oder in räumlicher Trennung von Vorversäuerung und Methanbildung. In jedem Fall gilt: zu jeder Zeit und an jedem noch so winzigen Ort müssen die Rahmenbedingungen so geschaffen sein, dass alle Prozessparameter optimal zur Entfaltung gelangen.
Im Kleinen laufen dabei die Prozesse langsam und sich ständig wiederholend ab. Der sie umgebende semiparallele
Prozess hingegen ist ein sehr schneller. Das Gleichgewicht im Gesamtsystem bleibend zu erhalten, das ist die Herausforderung.
Äußere Eingriffe und gärprozessgeführte Mess-, Regel- und Steuertechniken führen derzeit etwa nur zu 50%iger Reduzierung der abbaubaren Stoffe in landwirtschaftlichen Substraten. Höhere Abbaugrade sind zwar prinzipiell möglich, führen in
Biogasanlagen aber zu verhältnismäßig längeren Verweilzeiten, größeren Fermentervolumina und damit entsprechend höheren Kosten. (Biogashandbuch Bayern, 2007) Der geschwindigkeitsbestimmende Prozess ist die Hydrolyse (Kaltschmitt und
Hartmann, 2001). Die Hydrolyse ist auch der Bereich, in welchem sich schnell Hemmungen
auch dann aufbauen, wenn keine toxisch wirkenden Stoffe in das System eingetragen werden.
Wie behilft sich hier die Natur? Ist es der vielzitierte Zeitfaktor?
Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
Quelle: | 68. Informationsgespräch (Dezember 2007) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Heinrich Josef Uphoff |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.