NEUE METHODEN ZUR PROZESSSTEUERUNG BEI DER KOMPOSTIERUNG– EFFIZIENZSTEIGERUNG DER BIOABFALLVERWERTUNG

Die Erzeugung eines Produktes mit hoher und vor allem konstanter Qualität, mit nachweisbarer Hygienisierung und einem gesicherten Absatz ist das Hauptziel der gezielten Verrottung von Stoffgemischen mit organischem Anteil.

Die stoffliche Verwertung biologischer Abfälle wird in Deutschland und Europa überwiegend als Kompostierung
in unterschiedlichsten Anlagen durchgeführt. Qualitätsgesicherte Kompostprodukte sind ein wertvolles organisch/mineralisches Düngemittel, Torfersatz und Humusprodukt. Optimal geregelt ist Kompostierung somit nicht nur eine praxisgerechte
Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschutz, sondern auch aktiver Klimaschutz. Mit dem zunehmenden Preiskampf um Stoffe und falsch gelenkter Subventionen in einem begrenztem Markt mit hohem Wettbewerb ist die effiziente Produktion
gleichbleibender Produktqualitäten, unter Berücksichtigung gesetzlicher Produktvorgaben und Qualitätsstandarts der entscheidende Wettbewerbsvorteil. Daher wurde eine modellbasierte produktorientierte Regelung - NaviRott© - für die aerobe biologische
Abfallbehandlung zur Erreichung dieser Zielstellung entwickelt und ihre sichere Funktion praktisch nachgewiesen.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 68. Informationsgespräch (Dezember 2007)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin
Gereon Stolle
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.