BENCHMARKING ALS STEUERUNGSINSTRUMENT IN DER ABFALLWIRTSCHAFT

Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetriebe sehen sich zunehmend einer offenen Marktsituation ausgesetzt. Um die Gebührenentwicklungen nachhaltig im Sinne von Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Berücksichtigung hoher Qualität der erbrachten Dienstleistung zu beeinflussen und um die eigene Leistung – des Betriebes - kritisch hinterfragen zu können, bedarf es geeigneter Controllinginstrumente.

Das Controlling übernimmt eine zentrale Rolle in der betrieblichen Steuerung. Ihm
obliegt die Aufgabe der Versorgung der Unternehmensleitung mit entscheidungsrelevanten
Informationen.
Hinter dem Begriff der Betriebssteuerung sind verschiedenste Anforderungen zu
verstehen. Um steuern zu können, bedarf es bestimmter Informationen, anhand
derer Prozesse/Arbeitsabläufe geprüft/kontrolliert/verglichen werden können. Es
bedarf zudem geeigneter Planwerte/Kennzahlen, um verbesserbare Prozesse zu
optimieren. Hierdurch lassen sich die wesentlichen Anforderungen an eine optimale
Betriebssteuerung definieren.
Als geeignete Mittel zur Betriebssteuerung haben sich verschiedene Elemente/
Instrumente etabliert. Internes Benchmarking ermöglicht als eine Art Qualitätsmanagement
eine kontinuierliche Prozessbetrachtung. Durch die Verknüpfung zu externen
Benchmarkingprojekten besteht zudem die Möglichkeit, in einem kontinuierlichen
Informations- und Erfahrungsaustausch von anderen zu lernen und seine eigene
Leistung zu verbessern. Ein funktionales Managementinformationssystem (MIS),
beispielsweise die Softwarelösung INFA-PKS, bietet mittels praxisrelevanter Kennzahlen
zudem eine Vielzahl von brauchbaren Funktionalitäten, die ein moderner
kommunaler Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetrieb im Rahmen seiner strategischen
betrieblichen Steuerung nutzen kann.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 68. Informationsgespräch (Dezember 2007)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Klaus Gellenbeck
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.