Globalisierung im Jahre 2007: Eine erheblich breitere Wertschöpfungskette der Industrie regelt minutiös an verschiedenen Standorten die Produktion von vielen Einzelteilen, die an einem anderen Ort der Welt zu einem Produkt zusammengefügt werden. Dieses Produkt wird mit ausgetüftelter Logistik an alle Plätze dieser Welt transportiert werden.
Globalisierung – das bedeutet für viele: billige Preise und ein enormes Warenangebot – für andere bedeutet dies die Verlagerung von Arbeitsplätzen in Billiglohnländer. Die globale Vernetzung von Datenströmen ermöglicht die Verlagerung von Dienstleistungen in entlegene Dörfer der Erde. Globalisierung ist in diesem Einstieg ausschließlich ein Beleg für rasante Entwicklung, sich überschlagende Änderungen von Rahmenbedingungen, die natürlich ebenso die Abfallwirtschaft in Deutschland bis hinein in kleine Regionen berührt. Längst werden auch die vor Ort in Recyclinghöfen gesammelten Sekundärrohstoffe über alle Landesgrenzen hinweg vermarktet. Die Frage, ob ein Rohstoff am ersten oder am letzten Tag der Woche verkauft wird - oft nur ein Tag hin oder her - entscheidet über tausende von Euro. Ob eine Investition in ein Biomassekraftwerk sich nachhaltig rechnet, wird an internationalen Rohstoffpreisen gemessen. Auch das Erneuerbare Energie Gesetz wurde erst ratifiziert, nachdem die Knappheit globaler
Erdöl- und Gasressourcen über alle Parteien hinweg offensichtlich wurde. Wir müssen feststellen, dass viele unseren regionalen Aktionen der Abfallwirtschaft mit globalen Geschehnissen in Bezug stehen.
| Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
| Quelle: | 68. Informationsgespräch (Dezember 2007) |
| Seiten: | 7 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer Dr. Karl Ihmels |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.