WAS KOMMT DURCH IN-KRAFT-TRETEN DER CHEMIKALIENVERORDNUNG (REACH) AUF DIE RECYCLINGWIRTSCHAFT ZU?

Seit Juni dieses Jahres ist die Europäische Chemikalienverordnung REACH in Kraft. Nach REACH dürfen Stoffe nur noch auf den Markt gebracht werden, wenn diese einerseits registriert sind und andererseits ausreichende Informationen über sie existieren, die einen sicheren Umgang gewährleisten.

Abfälle sind nicht von der Verordnung betroffen, allerdings gilt dies nicht pauschal für aus Abfällen gewonnene Sekundärmaterialien,
die wieder in den Wertstoffkreislauf zurückgebracht werden. Stoffe im Sinne der Verordnung dürfen ab einer Menge von einer Tonne pro Jahr ohne vorherige Registrierung grundsätzlich nicht mehr in Verkehr gebracht werden.
Dadurch muss sich jeder Recycler zwangsläufig mit dem Thema REACH auseinander setzen.
Die Verordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH), eine Verordnung der Europäischen Gemeinschaft zur Reformierung des europäischen Chemikalienrechts, trat am 1. Juni 2007 in Kraft. Sie unterscheidet zwischen Stoffen, Zubereitungen und Erzeugnissen, die u. a.durch einen Verwertungs- oder Rückgewinnungsprozess aus Abfällen entstehen können. Daraus können sich unterschiedliche Pflichten nach REACH ergeben.





Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 68. Informationsgespräch (Dezember 2007)
Seiten: 7
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Annette Ochs
Helge Kleinwege
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit