BEURTEILUNG NEUER STRATEGISCHER ANSÄTZE ZUR HAUSABFALLENTSORGUNG UNTER DEN ASPEKTEN DER RESSOURCENEFFIZIENZ UND KLIMARELEVANZ

Neue abfallwirtschaftliche Strategien zur Hausabfallentsorgung sind unter den Aspekten des Ressourcen- und Klimaschutzes sowohl ökologisch als auch ökonomisch zu bewerten. Hierbei kommt der Effizienz dieser Strategien eine hohe Bedeutung zu, da hierdurch deren Leistungsfähigkeit quantifiziert werden kann. Dies ist von besonderer Bedeutung, da neue Technologien zur Separierung und Aufbereitung vermischter Stoffgruppen mit den etablierten Systemen zu vergleichen sind.

Basierend auf der aktuellen Datenlage von 10 Landkreisen in Baden-Württemberg
sowie den landesweiten statistischen abfallwirtschaftlichen Daten wurden 18 Entsorgungsvarianten
mit thermischen und mechanisch-biologischen Behandlungsverfahren
anhand von Modellrechnungen bilanziert und bewertet. Ein wesentlicher
Schwerpunkt der Darstellungen ist, die Kostensituation für Entsorgungsvarianten bei
verschiedenen landkreisspezifischen Randbedingungen zu vergleichen und anhand
in Clustern aggregierter Entsorgungsgebiete die Ressourceneffizienz und Klimarelevanz
von abfallwirtschaftlichen Szenarien aufzuzeigen.
Die Ergebnisse zeigen, dass durch optimierte Szenarien im Vergleich zur konventionellen
Deponie mit Deponiegasnutzung über 300 kg CO2 /Mg Abfall eingespart werden
können. Hierbei liegt beispielsweise der Effizienzparameter der Kosten für die
Einsparung von klimarelevantem CO2 zwischen minus 40 bis plus 30 €/Mg. Dies
bedeutet, dass durch integrierte Abfallwirtschaftssysteme mit stofflicher und energetischer
Verwertung eine CO2-Einsparung bei gleichzeitig geringeren Kosten für diese
Maßnahmen als bei der Deponierung mit Deponiegasnutzung erreichbar sind. Die
Ergebnisse zeigen aber auch, dass die Wahl effizienter strategischer Ansätze auf
Ebene der öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger von den Zielsetzungen und den
lokalen Randbedingungen erheblich beeinflusst wird. Hierbei wurde deutlich, dass
stoffstromspezifische Ansätze zur Erfassung verwertbarer Fraktionen den produktspezifischen
Erfassungssystemen vorzuziehen sind.
Die Ergebnisse resultieren aus einem Forschungsvorhaben, das vom Umweltministerium
Baden-Württemberg gefördert wurde.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 68. Informationsgespräch (Dezember 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: o. Prof. Dr.-Ing. Martin Kranert
Dipl.-Ing. Gerold Hafner
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.