DIE ZUKUNFT DER SEKUNDÄRROHSTOFFMÄRKTE - ENTWICKLUNGEN VON MENGEN, QUALITÄTEN UND PREISEN -

Die Internationalisierung der Sekundärrohstoffmärkte wird von den hohen Preisen für Energie und Rohstoffe getrieben. Damit einhergehen die Bemühungen um eine nachhaltige Abfallwirtschaft, die umweltverträglich qualitativ hochwertige Ressourcen für den Aus- und Aufbau der Wirtschaftssysteme zur Verfügung stellen.

Des Weiteren
trägt die Gewinnung von Sekundärrohstoffen entscheidend bei zur weltweiten
Verminderung umweltschädlicher Treibhausgase und setzt so die Kyoto-
Vereinbarungen mit um.
Die energie- und ressourcenoptimierte Stoffstromwirtschaft erhält zusätzlichen Auftrieb
durch die weltweite 3R-Initiative der Umweltminister der G8-Staaten. Die Beseitigung
von Abfall und Reststoffen in Deponien und Verbrennungsanlagen verliert
damit zunehmend an Bedeutung, während die Aufbereitung und Verwertung von
Sekundärrohstoffen an Ansehen gewinnt.
Die Ressourcen der Kreislaufwirtschaft erstrecken sich auf die drei Bereiche, nämlich
die Sekundärstoffströme selbst, die Energiepotenziale der Stoffströme sowie die
Vermeidung und Verminderung von Schadstoffen. Die Sekundärrohstoffe, die aus
den anfallenden Mono- und Mischstoffströmen generiert werden, bedienen einerseits
die weltweiten Rohstoffmärkte mit hochwertigen Materialien, die den Primärmaterialien
gleichkommen, andererseits finden die Sekundärrohstoffe ökologisch und ökonomisch
vorteilhaft ihren Einsatz in eigenen Anwendungen, in den so genannten
Zweitmärkten.



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 68. Informationsgespräch (Dezember 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Eric Rehbock
Dr. habil. Thomas U. Probst
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'