Die Internationalisierung der Sekundärrohstoffmärkte wird von den hohen Preisen für Energie und Rohstoffe getrieben. Damit einhergehen die Bemühungen um eine nachhaltige Abfallwirtschaft, die umweltverträglich qualitativ hochwertige Ressourcen für den Aus- und Aufbau der Wirtschaftssysteme zur Verfügung stellen.
Des Weiteren
trägt die Gewinnung von Sekundärrohstoffen entscheidend bei zur weltweiten
Verminderung umweltschädlicher Treibhausgase und setzt so die Kyoto-
Vereinbarungen mit um.
Die energie- und ressourcenoptimierte Stoffstromwirtschaft erhält zusätzlichen Auftrieb
durch die weltweite 3R-Initiative der Umweltminister der G8-Staaten. Die Beseitigung
von Abfall und Reststoffen in Deponien und Verbrennungsanlagen verliert
damit zunehmend an Bedeutung, während die Aufbereitung und Verwertung von
Sekundärrohstoffen an Ansehen gewinnt.
Die Ressourcen der Kreislaufwirtschaft erstrecken sich auf die drei Bereiche, nämlich
die Sekundärstoffströme selbst, die Energiepotenziale der Stoffströme sowie die
Vermeidung und Verminderung von Schadstoffen. Die Sekundärrohstoffe, die aus
den anfallenden Mono- und Mischstoffströmen generiert werden, bedienen einerseits
die weltweiten Rohstoffmärkte mit hochwertigen Materialien, die den Primärmaterialien
gleichkommen, andererseits finden die Sekundärrohstoffe ökologisch und ökonomisch
vorteilhaft ihren Einsatz in eigenen Anwendungen, in den so genannten
Zweitmärkten.
| Copyright: | © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement |
| Quelle: | 68. Informationsgespräch (Dezember 2007) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Eric Rehbock Dr. habil. Thomas U. Probst |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.