RESSOURCENWIRTSCHAFT: BEITRAG ZU UMWELT, KLIMA UND GEBÜHREN

Klimaschutz und Ressourcenschutz als Maxime im Interesse einer nachhaltigen Abfallwirtschaft, rücken immer mehr in den Vordergrund abfallwirtschaftlicher Diskussionen. Die Erkenntnis, dass Abfälle nutzbare Energie enthalten und auch nutzbare Wertstoffe, wächst stetig an.

Die Energiegewinnung aus Abfällen in Müllverbrennungsanlagen
mit Kraft-Wärmekopplungsverfahren ist im Vergleich zur Energiegewinnung
aus herkömmlichen Primärrohstoffen (z.B. Braun- oder Steinkohle) ein
eher CO2-schonender Prozess.
Weltweit steigende Bedarfe an weiteren Rohstoffen wie Metallen, Papier, Kunststoff
etc. hat das Augenmerk auf die noch werthaltigen Inhaltsstoffe im Abfall gelenkt.
Schlagworte wie „Urban Mining“, „Ressourcenwirtschaft“ und „Sekundärrohstoffwirtschaft“
rücken in den Fokus der Abfallwirtschaft.
Die erzielte Wertschöpfung wird den Gebührenzahlern zugute kommen, soweit der
öffentlich-rechtliche Entsorger zuständig ist und die „Werte“ an den Gebührenzahler
durchleiten kann. So könnte der Gebührenzahler in den Genuss von Gebührenerstattungen
kommen, wenn ihm die Erlöse aus Strom- und Wärmeverkauf zukommen
würden. Ähnliches gilt auch für die Erlöse aus dem Verkauf von Wertstoffen wie
Papier, Metallen und Kunststoffen.
Nicht nur aus dieser Sicht bedauernswert, hat der Gesetzgeber mit Inkrafttreten der
KrW-/AbfG eine geteilte Verantwortung zwischen „Kommunal“ und „Privat“ festgeschrieben.
Seit dieser Zeit geht die Diskussion um die Frage, was ist die Zielsetzung:
„Shareholder Value oder Citizen Value?“



Copyright: © HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement
Quelle: 68. Informationsgespräch (Dezember 2007)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Ulrich Siechau
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.