Die Stadtwerke Aachen AG (kurz: STAWAG) hat sich aufgrund der Möglichkeiten, die das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und das Energie-Wirtschafts-Gesetz (EnWG) bieten, für die Errichtung von Bio-Erdgas-Aufbereitungsanlagen mit einer gesamten Leistung von 10 MWel entschieden.
Durch die Gestaltung des EEG überwiegen die wirtschaftlichen Vorteile durch den Betrieb kleinerer Blockheizkraftwerke gegenüber einer großen zentralen Einheit, so dass sich die Zusatzinvestitionen einer Aufbereitungsanlage und einer Einspeisesta-tion rentieren.
Welche Qualitätskriterien des Bio-Erdgases bei der Einspeisung in das öffentliche Gasnetz eingehalten werden müssen, bestimmen unterschiedliche technische Re-gelwerke.
Um diese Vorgaben einhalten zu können, müssen möglicherweise Flüssiggas oder Luft oder beides dem Biomethan zugegeben werden. Eine Odorierung des Bio-Erdgases ist nur notwendig, wenn in ein Netz eingespeist wird, an dem Endverbraucher angeschlossen sind.
Die STAWAG hat sich für eine Anlage nach dem Prinzip der Druckwechseladsorption entschlossen. Eine derartige Anlage betreibt die STAWAG in Straelen seit Dezember 2006. Die Leistung der Anlage beträgt 2 MWel. Auch in Straelen muss die STAWAG dem Bio-Erdgas zur Erhöhung des Brennwertes LPG zugeben. Das örtliche Verteil-netz, in das das Bio-Erdgas eingespeist wird, wird mit einem Betriebsdruck von maximal 16 bar betrieben. Die bisherigen Erfahrungen der STAWAG sind positiv.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2007 (Oktober 2007) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Leonhard Unterberg |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit