Die Anforderungen an die Planung sowie den Standort von Vergärungsanlagen für die Behandlung und Verwertung von Bioabfällen wird nicht nur durch die technischen Rahmenbedingungen, sondern ebenso durch die gesetzgeberischen Vorgaben bestimmt und können daher einem raschen Wandel unterliegen.
Die Behandlung von Bioabfällen hat sich in den letzten Jahren in Folge der Veränderungen der rechtli-chen Rahmenbedingungen für die biologische Abfallbehandlung und -verwertung erheblich geändert. Der wesentliche Gesichtspunkt ist hierbei der Umwelt- und Kli-maschutz im Hinblick auf eine umweltgerechte Behandlung und Verwertung der Ab-fälle. In den vergangenen Jahren rückte darüber hinaus die Nutzung des Energiein-haltes der Abfälle immer mehr in den Fokus.
Der Umwelt- und Klimaschutz hat im politischen Handeln gegenüber früheren Jahren einen deutlich höheren Stellenwert. Nahezu alle Industrienationen haben sich als Ergebnis des Klimagipfels im Jahre 1997 in Kyoto verbindliche Ziele zur Verminde-rung der Treibhausgase gesetzt. Die Ratifizierung des Kyoto-Protokolls durch die russische Regierung Ende 2004 machte den Weg für das völkerrechtliche Inkrafttre-ten des Abkommens Anfang 2005 frei.
Der Stellenwert der Bioenergie für die Erreichung dieser Zielvorgaben wird dadurch deutlich, dass die Europäische Gemeinschaft die vorrangige Förderung erneuerbarer Energien für erforderlich hält. Sichtbare Zeichen sind der Erlass der Richtlinien 2001/77/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. September 2001 zur Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen im Elektrizi-tätsbinnenmarkt und der Richtlinie 2003/30/EG vom 8. Mai 2003 zur Förderung der Verwendung von Biokraftstoffen oder anderen erneuerbaren Kraftstoffen im Ver-kehrssektor und die Vorgabe nationaler Richtziele für die einzelnen Mitgliedsstaaten als ein Instrument zur Erreichung der Zielsetzung. Weiterhin wurde die EU-Emissionshandelsrichtlinie durch das Treibhausgas-Emissionshandelsgesetz in deutsches Recht umgesetzt.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2007 (Oktober 2007) |
Seiten: | 31 |
Preis: | € 15,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Turk Dr.-Ing. Michael Kern Dipl.-Biol. Werner Sprick Dipl.-Ing. Jürgen Hake |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.