Das DRANCO-Verfahren: Trockenvergärung für organische Abfälle

In den vergangenen Jahren hat sich die anaerobe Vergärung als eine wichtige Ver-arbeitungsmethode für Bioabfall oder die organische Fraktion aus Restabfall erwiesen. Die DRANCO-Technologie vergärt organischen Abfall bei Trockensubstanz-gehalten von ungefähr 20 bis 45 % und wandelt diesen dann in Kompost um.

Maxi-male Wiederverwertung von Rohstoffen und erneuerbarer Energie kennzeichnen das Verfahren. Die DRANCO-Technologie wurde erfolgreich groß vermarktet.
Das produzierte Biogas wird verwendet, um Elektrizität und Wärme oder Dampf zu erzeugen. Es kann ebenfalls zu anderen energetischen Zwecken genutzt werden. Außer der biologischen Abfallverarbeitung wird die DRANCO-Technologie unter der Bezeichnung DRANCO-FARM jetzt für Energiepflanzen zur Produktion von erneuer-barer Energie eingesetzt.

1988 wurde Organic Waste Systems (OWS) zur weltweiten Vermarktung der DRANCO-Technologie errichtet. Die erste großtechnische Anlage zur Verarbeitung von selektiv eingesammeltem Bioabfall wurde Juni 1992 in Brecht, Belgien in Betrieb genommen. OWS hat jetzt bereits sechzehn großtechnische Anlagen in acht ver-schiedenen Ländern, zum Beispiel in Spanien und Deutschland, aber ebenfalls Ja-pan und Süd-Korea, gebaut. Diese Anlagen haben eine gemeinsame Kapazität von mehr als 400.000 t/a organischem Abfall. Darüber hinaus wurden noch sieben De-monstrations-Anlagen in verschiedenen Ländern gebaut und in Betrieb genommen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 7
Preis: € 3,50
Autor: Winfried Six
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.