Biogasanlagen der Firma STRABAG Umweltanlagen GmbH vormals LINDE Umweltanlagen GmbH Dresden

Die STRABAG Umweltanlagen GmbH ist eines der führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Biogaserzeugung. Die Breite der Eigenentwicklungen und mit Referenz-anlagen belegbaren Verfahren und Technologien zur Biogaserzeugung ist außergewöhnlich.

Bereits seit 1971 wurden Anlagen zur biologischen Abwasser- und Schlammbehand-lung entwickelt und realisiert. 1980 wurde dieses Arbeitsgebiet um eine weitere Dis-ziplin, die anaerobe Behandlung von organischen Stoffen durch Vergärung erweitert. 1983 ging die erste großtechnische Anlage zur Biogaserzeugung aus Gülle mit ei-nem 500 m³-Reaktor in Betrieb. Bis zum heutigen Tag wurden zahlreiche Vergä-rungsanlagen für unterschiedlichste Inputmaterialien realisiert.
Als verfahrenstechnisch orientierter Anlagenbauer entwickelte und erweiterte die STRABAG kontinuierlich die Verfahrens- und Technologiepalette. Über 20 Jahre Er-fahrung in Planung, Realisierung, Inbetriebnahme und langfristiger Betreuung von mittlerweile über 40 Referenzanlagen gewährleisten Wirtschaftlichkeit und vor allem Betriebssicherheit der gebauten Anlagen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl. Ing. Jürgen Schütte
Dr. Gerhard Langhans
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.