Biogasanlagen der Firma STRABAG Umweltanlagen GmbH vormals LINDE Umweltanlagen GmbH Dresden

Die STRABAG Umweltanlagen GmbH ist eines der führenden Unternehmen auf dem Gebiet der Biogaserzeugung. Die Breite der Eigenentwicklungen und mit Referenz-anlagen belegbaren Verfahren und Technologien zur Biogaserzeugung ist außergewöhnlich.

Bereits seit 1971 wurden Anlagen zur biologischen Abwasser- und Schlammbehand-lung entwickelt und realisiert. 1980 wurde dieses Arbeitsgebiet um eine weitere Dis-ziplin, die anaerobe Behandlung von organischen Stoffen durch Vergärung erweitert. 1983 ging die erste großtechnische Anlage zur Biogaserzeugung aus Gülle mit ei-nem 500 m³-Reaktor in Betrieb. Bis zum heutigen Tag wurden zahlreiche Vergä-rungsanlagen für unterschiedlichste Inputmaterialien realisiert.
Als verfahrenstechnisch orientierter Anlagenbauer entwickelte und erweiterte die STRABAG kontinuierlich die Verfahrens- und Technologiepalette. Über 20 Jahre Er-fahrung in Planung, Realisierung, Inbetriebnahme und langfristiger Betreuung von mittlerweile über 40 Referenzanlagen gewährleisten Wirtschaftlichkeit und vor allem Betriebssicherheit der gebauten Anlagen.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 8
Preis: € 4,00
Autor: Dipl. Ing. Jürgen Schütte
Dr. Gerhard Langhans
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.