Stand und Perspektiven der Einspeisung von Biogas in

Die Nutzung erneuerbarer Energien – vorwiegend zur Bereitstellung von elektrischer Energie – erlebt aufgrund der Erhöhung der Vergütungssätze durch die jüngste Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) einen erheblichen Aufschwung. Damit wird die Stra¬tegie der Bundes¬regierung, die Erzeugung von Energie aus Biomasse auszubauen, in der Praxis umgesetzt. Die in Abbildung 1 dargestellte aktuelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Biogas (Anlagenanzahl und installierte elektrische Leistung) bestätigt dies.

Aufgrund der garantierten Einspeisevergütungen für Strom steht nach wie vor die Stromerzeugung und -einspeisung ins Netz der öffentlichen Erzeugung im Fokus der meisten Projekte. Reale ökonomische Alternativen dazu bestehen derzeit nur in der ausschließlichen Wärmeerzeugung an solchen Standorten, die neben der Möglichkeit, Biogas zu erzeugen, gleichzeitig auch eine sehr hohe und vor allem ganzjährig kontinuierliche Wärmenachfrage aufweisen. Dies ist heute in der Regel nur in Industriebetrieben (z. B. Papier- und Lebensmittelindustrie) gegeben.
Die Stromerzeugung erfolgt heute nahezu ausschließlich mit Hilfe von Motoren, in denen das Biogas als Brennstoff eingesetzt werden kann. Meist werden Zündstrahl- oder Gas-Otto-Motoren eingesetzt. In Forschungs- und Demonstrationsanlagen sind verein¬zelt auch Gasturbinen, Stirlingmotoren oder Brennstoffzellen zu finden, die je-doch aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit bisher keinen ökonomischen Durchbruch erreicht haben.
Die ausschließliche Stromerzeugung aus Biogas hat jedoch den Nachteil, dass meist nur Wirkungsgrade von maximal ca. 40 % erreicht werden können und damit ein sehr großer Teil der im Biogas enthaltenen Energie als Abwärme verloren geht. Aufgrund der dezentralen Struktur der Biogasgewinnung – infolge des dezentralen Biomasseanfalls – ist die Abwärmenutzung meist auch nur zu einem geringen Teil möglich.
Trotzdem bestehen auch Möglichkeiten, die andere Nutzungswege als die Strombe-reit¬stellung zulassen. Gerade im Ausland (vor allem in Ländern, die keine mit dem EEG vergleichbare Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien realisieren – und dies sind die meisten Länder der Erde) und insbesondere in Drittwelt-Ländern ist eher die Biogasnutzung als Kochgas bzw. Brennstoff zur Wärmebereitstellung anzutreffen. Alternativ dazu ist auch eine Bereitstellung von Biogas zum Betrieb von Kraftfahrzeugen möglich und wird z. B. in Schweden und der Schweiz praktiziert. In Deutschland gibt es derzeit nur einen derartigen Anwendungsfall. 
 



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 13
Preis: € 6,50
Autor: Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.