Die Nutzung erneuerbarer Energien – vorwiegend zur Bereitstellung von elektrischer Energie – erlebt aufgrund der Erhöhung der Vergütungssätze durch die jüngste Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) einen erheblichen Aufschwung. Damit wird die Stra¬tegie der Bundes¬regierung, die Erzeugung von Energie aus Biomasse auszubauen, in der Praxis umgesetzt. Die in Abbildung 1 dargestellte aktuelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Biogas (Anlagenanzahl und installierte elektrische Leistung) bestätigt dies.
Aufgrund der garantierten Einspeisevergütungen für Strom steht nach wie vor die Stromerzeugung und -einspeisung ins Netz der öffentlichen Erzeugung im Fokus der meisten Projekte. Reale ökonomische Alternativen dazu bestehen derzeit nur in der ausschließlichen Wärmeerzeugung an solchen Standorten, die neben der Möglichkeit, Biogas zu erzeugen, gleichzeitig auch eine sehr hohe und vor allem ganzjährig kontinuierliche Wärmenachfrage aufweisen. Dies ist heute in der Regel nur in Industriebetrieben (z. B. Papier- und Lebensmittelindustrie) gegeben.
Die Stromerzeugung erfolgt heute nahezu ausschließlich mit Hilfe von Motoren, in denen das Biogas als Brennstoff eingesetzt werden kann. Meist werden Zündstrahl- oder Gas-Otto-Motoren eingesetzt. In Forschungs- und Demonstrationsanlagen sind verein¬zelt auch Gasturbinen, Stirlingmotoren oder Brennstoffzellen zu finden, die je-doch aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit bisher keinen ökonomischen Durchbruch erreicht haben.
Die ausschließliche Stromerzeugung aus Biogas hat jedoch den Nachteil, dass meist nur Wirkungsgrade von maximal ca. 40 % erreicht werden können und damit ein sehr großer Teil der im Biogas enthaltenen Energie als Abwärme verloren geht. Aufgrund der dezentralen Struktur der Biogasgewinnung – infolge des dezentralen Biomasseanfalls – ist die Abwärmenutzung meist auch nur zu einem geringen Teil möglich.
Trotzdem bestehen auch Möglichkeiten, die andere Nutzungswege als die Strombe-reit¬stellung zulassen. Gerade im Ausland (vor allem in Ländern, die keine mit dem EEG vergleichbare Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien realisieren – und dies sind die meisten Länder der Erde) und insbesondere in Drittwelt-Ländern ist eher die Biogasnutzung als Kochgas bzw. Brennstoff zur Wärmebereitstellung anzutreffen. Alternativ dazu ist auch eine Bereitstellung von Biogas zum Betrieb von Kraftfahrzeugen möglich und wird z. B. in Schweden und der Schweiz praktiziert. In Deutschland gibt es derzeit nur einen derartigen Anwendungsfall.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | Biomasse-Forum 2007 (Oktober 2007) |
| Seiten: | 13 |
| Preis: | € 6,50 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.
Grünguterfassung und Verwertung von holzigem Grüngut im Heizwerk des Landkreises Nordhausen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Im Landkreis Nordhausen wurde ein innovatives Konzept zur energetischen Verwertung von holzigen Grüngutanteilen etabliert. Im April 2021 wurde ein Biomasseheizwerk errichtet, das den holzigen Teil des Grünguts als Brennstoff nutzt, um Wärme für verschiedene kommunale Gebäude zu erzeugen.
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.