Die Nutzung erneuerbarer Energien – vorwiegend zur Bereitstellung von elektrischer Energie – erlebt aufgrund der Erhöhung der Vergütungssätze durch die jüngste Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) einen erheblichen Aufschwung. Damit wird die Stra¬tegie der Bundes¬regierung, die Erzeugung von Energie aus Biomasse auszubauen, in der Praxis umgesetzt. Die in Abbildung 1 dargestellte aktuelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Biogas (Anlagenanzahl und installierte elektrische Leistung) bestätigt dies.
Aufgrund der garantierten Einspeisevergütungen für Strom steht nach wie vor die Stromerzeugung und -einspeisung ins Netz der öffentlichen Erzeugung im Fokus der meisten Projekte. Reale ökonomische Alternativen dazu bestehen derzeit nur in der ausschließlichen Wärmeerzeugung an solchen Standorten, die neben der Möglichkeit, Biogas zu erzeugen, gleichzeitig auch eine sehr hohe und vor allem ganzjährig kontinuierliche Wärmenachfrage aufweisen. Dies ist heute in der Regel nur in Industriebetrieben (z. B. Papier- und Lebensmittelindustrie) gegeben.
Die Stromerzeugung erfolgt heute nahezu ausschließlich mit Hilfe von Motoren, in denen das Biogas als Brennstoff eingesetzt werden kann. Meist werden Zündstrahl- oder Gas-Otto-Motoren eingesetzt. In Forschungs- und Demonstrationsanlagen sind verein¬zelt auch Gasturbinen, Stirlingmotoren oder Brennstoffzellen zu finden, die je-doch aufgrund ihrer Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit bisher keinen ökonomischen Durchbruch erreicht haben.
Die ausschließliche Stromerzeugung aus Biogas hat jedoch den Nachteil, dass meist nur Wirkungsgrade von maximal ca. 40 % erreicht werden können und damit ein sehr großer Teil der im Biogas enthaltenen Energie als Abwärme verloren geht. Aufgrund der dezentralen Struktur der Biogasgewinnung – infolge des dezentralen Biomasseanfalls – ist die Abwärmenutzung meist auch nur zu einem geringen Teil möglich.
Trotzdem bestehen auch Möglichkeiten, die andere Nutzungswege als die Strombe-reit¬stellung zulassen. Gerade im Ausland (vor allem in Ländern, die keine mit dem EEG vergleichbare Förderung der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien realisieren – und dies sind die meisten Länder der Erde) und insbesondere in Drittwelt-Ländern ist eher die Biogasnutzung als Kochgas bzw. Brennstoff zur Wärmebereitstellung anzutreffen. Alternativ dazu ist auch eine Bereitstellung von Biogas zum Betrieb von Kraftfahrzeugen möglich und wird z. B. in Schweden und der Schweiz praktiziert. In Deutschland gibt es derzeit nur einen derartigen Anwendungsfall.
| Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
| Quelle: | Biomasse-Forum 2007 (Oktober 2007) |
| Seiten: | 13 |
| Preis: | € 6,50 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Frank Scholwin |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.