Potential zur Optimierung und zum Ausbau der Kompostierung

Die Kompostierung von Bioabfällen aus Haushalten ist ein etabliertes Behandlungs-verfahren zur Produktion hochwertiger Kompostprodukte mit hohem Humus-, Nähr-stoff- und Torfsubstitutionspotential. Die Kompostierungsverfahren sind stabil vom Anlagenbetrieb, optimiert bezogen auf die Anlagentechnik und sicher im Hinblick auf die Entsorgungssicherheit des Stoffstroms Bioabfall.

Als Ertrag liefern sie Produkte mit hohem Substitutionspotential für energieintensiv hergestellte Mineraldünger. Zu-dem werden über deren Humusreproduktionsleistung und Torf-substitutionspotential Ressourcen geschont und klimarelevante Aspekte mit berührt.
Die vorhandenen regional unterschiedlichen Erfassungsmengen an Bioabfällen wur-den exemplarisch aufgeführt und das daraus resultierende Potential für die noch ge-trennt zu erfassenden Bioabfälle aufgezeigt. Die Kompostierung als derzeitiges Hauptverwertungsverfahren zur Behandlung von Bioabfällen ist heute sowohl aus Sicht der Entsorgungssicherheit, des Anlagenbetriebs, der Produktqualität und der Ökonomie den Vergärungsverfahren überlegen. Auch die Förderungspolitik des EEG hat in der Vergangenheit nicht dazu geführt, dass mehr als ca. 10 % der Bioabfälle zur Energienutzung vergoren werden. Ein deutlicher Schwerpunkt sollte zukünftig auf das bislang ungenutzte Potential von weiteren 2–4 Mio. t Bioabfälle aus Haushalten gesetzt werden, die derzeit nicht über die Getrenntsammlung erfasst werden. Diese sollten im Fokus der Diskussion um Ressourcen- und Klimaschutz stehen und nicht nur der aus Bioabfällen zu erzielende Energieertrag.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: Biomasse-Forum 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 15
Preis: € 7,50
Autor: Dipl.-Ing. agr. Aloys Oechtering
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'