Die Kompostierung von Bioabfällen aus Haushalten ist ein etabliertes Behandlungs-verfahren zur Produktion hochwertiger Kompostprodukte mit hohem Humus-, Nähr-stoff- und Torfsubstitutionspotential. Die Kompostierungsverfahren sind stabil vom Anlagenbetrieb, optimiert bezogen auf die Anlagentechnik und sicher im Hinblick auf die Entsorgungssicherheit des Stoffstroms Bioabfall.
Als Ertrag liefern sie Produkte mit hohem Substitutionspotential für energieintensiv hergestellte Mineraldünger. Zu-dem werden über deren Humusreproduktionsleistung und Torf-substitutionspotential Ressourcen geschont und klimarelevante Aspekte mit berührt.
Die vorhandenen regional unterschiedlichen Erfassungsmengen an Bioabfällen wur-den exemplarisch aufgeführt und das daraus resultierende Potential für die noch ge-trennt zu erfassenden Bioabfälle aufgezeigt. Die Kompostierung als derzeitiges Hauptverwertungsverfahren zur Behandlung von Bioabfällen ist heute sowohl aus Sicht der Entsorgungssicherheit, des Anlagenbetriebs, der Produktqualität und der Ökonomie den Vergärungsverfahren überlegen. Auch die Förderungspolitik des EEG hat in der Vergangenheit nicht dazu geführt, dass mehr als ca. 10 % der Bioabfälle zur Energienutzung vergoren werden. Ein deutlicher Schwerpunkt sollte zukünftig auf das bislang ungenutzte Potential von weiteren 2–4 Mio. t Bioabfälle aus Haushalten gesetzt werden, die derzeit nicht über die Getrenntsammlung erfasst werden. Diese sollten im Fokus der Diskussion um Ressourcen- und Klimaschutz stehen und nicht nur der aus Bioabfällen zu erzielende Energieertrag.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | Biomasse-Forum 2007 (Oktober 2007) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 7,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. agr. Aloys Oechtering |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.